Arbeitsmarkt & Regionalökonomik
Leitung
Beschreibung
Im Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt analysieren wir die Entwicklungen und Dynamiken auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung struktureller, institutioneller und individueller Einflussfaktoren. Ein zentrales Interesse gilt dabei den Auswirkungen von Digitalisierung, demografischem Wandel und Fachkräfteengpässen auf Löhne, Beschäftigungsformen, Qualifikationsanforderungen und Arbeitsbedingungen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Unterschiede zwischen Branchen, Regionen und Qualifikationsniveaus sowie arbeitsintensive Wirtschaftsbereiche wie das Handwerk.
Zur Untersuchung dieser Themenfelder setzen wir sowohl quantitative als auch qualitative Methoden ein – von Sekundärdatenanalysen bis hin zu Interviews und Fallstudien, um ein ganzheitliches Bild der sich wandelnden Arbeitsmarktbedingungen zu zeichnen. Ziel unserer Forschung ist es, auf dieser Basis empirisch fundierte Beiträge zur wirtschafts-, arbeits- und sozialpolitischen Debatte zu leisten und praxisnahe Handlungsperspektiven aufzuzeigen.
Im Forschungsschwerpunkt Regionalökonomik untersuchen wir räumliche Verteilungsmuster in KMU und Handwerk und deren Dynamik, insbesondere in den Bereichen Innovationsökonomik und Sozioökonomik. Des Weiteren erstellen wir weitreichende historische Datensätze in den Bereichen Innovation und KMU. Es werden mikroökonometrische Verfahren angewendet, insbesondere Difference-in-Differences, Synthethic Control, Machine Learning und Spatial Econometrics.