Task allocation and innovation: revisiting the role of vocational education and training in manufacturing firms
Matthies, E. & Thomä, J. (2025). Task allocation and innovation: revisiting the role of vocational education and training in manufacturing firms. ifh Working Papers (No. 47). Göttingen.
In diesem Beitrag wird die individuelle Innovationsbeteiligung von Erwerbstätigen mit Qualifikationen aus dem Berufsbildungssystem im Vergleich zu Erwerbstätigen mit akademischen Qualifikationen (z. B. Wissenschaftler und Ingenieure) untersucht. Dazu werden Daten auf Personenebene aus dem Verarbeitenden Gewerbe verwendet. Dabei wird u. a. zwischen Fachkräften mit dualem Berufsbildungsabschluss und Personen mit einem höheren beruflichen Bildungsabschluss wie Meister oder Techniker unterschieden. Die empirischen Ergebnisse zu verschiedenen Input- und Outputindikatoren zeigen, dass beruflich Qualifizierte nicht nur an der Umsetzungsphase, sondern auch an der Inventionsphase des betrieblichen Innovationsprozesses beteiligt sind. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse auf eine gewisse Arbeitsteilung zwischen beruflich Qualifizierten und Hochschulabsolventen hin. Diese ist vor allem in größeren Unternehmen aufgrund des höheren Grads an funktionaler Spezialisierung und Aufgabendifferenzierung der Fall. Es gibt auch Anzeichen für die Gültigkeit der Hypothese, dass Beschäftigte mit höherer beruflicher Bildung während des Innovationsprozesses als wichtige Schnittstelle fungieren und effektives interaktives Lernen zwischen beruflich qualifizierten Fachkräften aus der Produktion und akademisch ausgebildetem F&E-Personal ermöglichen. Der Beitrag schließt mit Implikationen für Politik, Management und weitere Forschung.