Mit integrativer Innovationspolitik ländliches Potenzial erschließen

Runst, P. & Thomä, J. (2025). Mit integrativer Innovationspolitik ländliches Potenzial erschließen. Wirtschaftsdienst, 105 (6), 414-418.

Innovationspolitik begünstigt häufig urbane Regionen. Innovationsgetriebenes Wachstum muss aber nicht den Ballungsräumen vorbehalten sein. Aktuelle Forschungsergebnisse zu jungen innovativen Unternehmen in Deutschland zeigen, dass Innovation in ländlichen Regionen durch alternative Lern- und Innovationsformen gedeihen kann, die sich als „Learning by Doing, Using, Interacting (DUI)“ zusammenfassen lassen. Ein typisches Beispiel hierfür ist das Handwerk als wichtiger Innovationsträger im ländlichen Raum. Um diese Potenziale besser zu nutzen, braucht es eine integrativere Innovationspolitik, die auch die Stärken ländlicher Regionen gezielt einbindet.

Für Rückfragen zu den Ergebnissen dieser Studie steht Dr. Jörg Thomä zur Verfügung.
Zurück (Veröffentlichungen)