Handwerk & Mittelstand

Leitung

Beschreibung

Das ifh Göttingen forscht in angewandten Themen, um Erkenntnisse für das Handwerk und den Mittelstand in Deutschland zu gewinnen. Zielstellung der empirischen Forschungsvorhaben ist entsprechend immer die Relevanz und Übertragbarkeit der Erkenntnisse in die Praxis der Unternehmen, der Handwerksorganisation und der politischen Entscheider*innen sicherzustellen.

Die Grundfinanzierung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die Wirtschaftsministerien der Länder und den Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) mündet in ein jeweils zweijähriges Forschungs- und Arbeitsprogramm. Die darin enthaltenen Projekte werden stets mit Anwendungspartnern aus der Handwerksorganisation, den Ministerien des Bundes oder der Länder gemeinsam konzipiert und anschließend begleitet, um so die Anwendungsorientierung zu unterstützen. Auch durch Drittmittel finanzierte Projekte werden zumeist in Kooperation mit Praxispartnern durchgeführt. Der wissenschaftliche Beirat des Instituts unterstützt dabei die Rückbindung der Ergebnisse in die Praxis.

Die Forschungsergebnisse werden – neben Publikationen in internationalen Fachzeitschriften – stets in Formaten mit hoher Sichtbarkeit und leichtem Zugang für die Praxis veröffentlicht. Dazu zählen zum einen die eigenen Publikationsformate des ifh Göttingen, aber auch Fachzeitschriften wie „Perspektiven der Wirtschaftspolitik“, „Wirtschaftsdienst“ oder „Zeitschrift für Wirtschaftspolitik“. Zudem erfolgen Veröffentlichungen in Schriftenreihen anderer angewandt forschender Institute oder in Publikationen von Ministerien. Die Ergebnisse des ifh Göttingen werden entsprechend häufig in der Fachpresse aufgegriffen und finden so eine weite Verbreitung.

Das Institut präsentiert Projektergebnisse in verschiedenen etablierten Formaten der Handwerks- und Mittelstandspolitik in Deutschland und kommuniziert so Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen gegenüber der Handwerksorganisation, Verbänden oder Ministerien. Mit dem vom ifh Göttingen veranstalten Volkswirte-Forum besteht ein jährliches Transferformat, das sich gezielt an Beschäftigte von Handwerkskammern und Verbänden richtet, um ausführlich die Forschungsergebnisse zu präsentieren und diskutieren.

Das ifh Göttingen arbeitet aktiv in verschiedenen Gremien der Handwerksorganisation mit und ist daher stets auf dem aktuellen Stand der politischen und wissenschaftlichen Diskurse sowie nah an den Belangen und Fragen der Unternehmen. Die Gremienarbeit erstreckt sich dabei über die Mitwirkung in Ausschüssen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Kammerorganisation, insbesondere in Niedersachsen, sowie der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) und forschungsnahen interdisziplinären Gremien zu den Themen Handwerk und Mittelstandspolitik.

Insgesamt werden die Erkenntnisse aus der empirischen Wirtschaftsforschung des ifh Göttingen stets für die Praxis aufbereitet und nutzbar gemacht. Das ifh Göttingen leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Formulierung von wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen für Handwerksorganisation und Betriebe.

Beispielhafte Publikationen

Proeger, T., Meub, L. & Alhusen, H. (2024). ChatGPT in der Betriebsberatung des Handwerks. Anwendungsfelder, Prozesse, Prompts. ifh Forschungsbericht Nr. 22. Göttingen. Download der Studie

Beuchel, S., Jantos, L. & Meub, L. (2024). Digitalisierung im Handwerk zwischen Zettelwirtschaft und KI: Eine Status Quo-Analyse. ifh Forschungsbericht Nr. 23. Göttingen. Download der Studie

Proeger, T., Alhusen, H. & Meub, L. (2024). ChatGPT in der beruflichen Bildung des Handwerks. Anwendungsfelder, Prompts, Chancen und Risiken. ifh Forschungsbericht Nr. 24. Göttingen. Download der Studie

Reher, L., Runst, P. & Thomä, J. (2024). Persönlichkeitsmuster: Ein Erklärungsansatz für das Innovationsgeschehen in strukturschwachen Regionen?. FGF-Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e.V. und IfM Bonn, Policy Brief "Unternehmertum im Fokus", 6/2024. Bonn. Link zum Artikel

Runst, P. & Thomä, J. (2024). Deregulierung, Re-Regulierung – Auswirkungen der Rückvermeisterung im Handwerk. Wirtschaftsdienst, 104 (1), 53-57. Link zum Artikel

Meub, L. & Proeger, T. (2023). Künstliche Intelligenz in der Handwerksorganisation. ifh Forschungsbericht Nr. 20. Göttingen. Download der Studie

Thomä, J. (2023). Zwischen Stadt und Land: Digitalisierungsmuster im Kleinunternehmenssektor. Förderkreis Gründungsforschung e.V. und IfM Bonn, Policy Brief 5/2023. Bonn. Link zum Artikel

Thonipara, A. & Thomä J. (2023). Digitalisierung des Handwerks auf dem Land – eine empirische Bestandsaufnahme. Ländlicher Raum 74 (02), 38-41. Link zum Artikel

Runst, P., Meub, L., Thomä, J. & Alhusen, H. (2023). Struktur-, Regional- und Potenzialanalyse des Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern – Handwerk 2030. ifh Forschungsbericht Nr. 13. Göttingen. Download der Studie

Runst, P., Meub, L., Thomä, J. & Alhusen, H. (2023). Handwerk 2030 – Kurzfassung. Struktur-, Regional- und Potenzialanalyse des Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern. ifh Forschungsbericht Nr. 14. Göttingen. Download der Studie

Bizer, K., Thomä, J. & Thonipara, A. (2023). Die sozial-ökologische Transformation – nicht ohne das Handwerk. Mittelweg 36 – Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Heft 2, 43-64. Link zum Artikel

Runst, P. & Wyrwich M. (2022). Poor soil as a fertile breeding ground: the role of historical agricultural specialization for the persistence of regional differences in crafts. Annals of Regional Science. 10.1007/s00168-022-01137-7. Link zum Artikel

Runst, P. & Thomä, J. (2022). Der Prototypenansatz – ein neuer Blick auf die Rolle von Persönlichkeit für unternehmerisches Handeln. Förderkreis Gründungsforschung e.V. und IfM Bonn, Policy Brief "Unternehmertum im Fokus", 4/2022. Bonn. Link zum Artikel

Runst, P. & Höhle, D. (2022). The German eco tax and its impact on CO2 emissions. Energy Policy, 160, 112655. Link zum Artikel

Thomä, J. & Bischoff, T. S. (2021). Das Handwerk – zwischen Tradition und Innovation. LandInForm - Magazin für Ländliche Räume, 3/2021, 12-13. Link zum Artikel

Thomä, J., Proeger, T., Haverkamp, K. & Runst, P. (2021). Das (unterschätzte) Potenzial von Handwerksrollendaten für die Gründungs- und Mittelstandsforschung. Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. und IfM Bonn, Policy Brief "Unternehmertum im Fokus", Ausgabe 2/21. Link zum Artikel

Runst, P., Thomä, J., Haverkamp, K. & Proeger, T. (2021). Kleinbetriebliche Wirtschaftsstruktur - ein regionaler Resilienzfaktor in der Corona-Krise?. Wirtschaftsdienst, 101 (1), 40-45. Link zum Artikel

Thomä, J. & Runst, P. (2018). Pro & Contra Wiedereinführung der Meisterpflicht. Leitartikel. Wirtschaftsdienst, 98 (8), 534-535. Link zum Artikel

Runst, P., Fredriksen, K., Proeger, T., Haverkamp, K. & Thomä, J. (2018). Handwerksordnung: ökonomische Effekte der Deregulierung von 2004. Wirtschaftsdienst, 98 (5), 365-371. Link zum Artikel

Thomä, J. (2016). Handwerksunternehmen im Fokus der Regionalförderung?. Wirtschaftsdienst, 96 (12), 916-920. Link zum Artikel

Kucera, G. (2009). Was folgt aus der Diskussion über Sennetts Handwerksbegriff für das Zusammengehörigkeitsgefühl des deutschen Handwerks?. In Richard Sennett - Verleihung des europäischen Handwerkspreises 2008, Dokumentation des "Sennett-Workshop", 23. Oktober 2008. Hrsg. v. Handwerkskammer Düsseldorf 2009, 59-64.