Reallabor 'Kooperieren und Ressourcen schonen': Kooperation zwischen Handwerksbetrieben und Reparatur-Initiativen (UBA)
Ansprechpartner
Bearbeitung
Kooperationspartner
Auftraggeber
Projektlaufzeit
Projektziele
Um die Nachhaltigkeit im Verbrauch zu fördern und die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, müssen neue Wege der Kooperation zwischen den Akteuren Handwerksbetriebe und Reparatur-Initiativen gesucht werden. Hierzu müssen auf lokaler Ebene Strukturen geschaffen werden, die regionale soziale Kooperationen erzeugen und die Reparaturneigung in der Gesellschaft erhöhen.
Im Rahmen des Projekts „Reallabor 'Kooperieren und Ressourcen schonen': Kooperation zwischen Handwerksbetrieben und Reparatur-Initiativen“ soll in Form dreier Reallabore ein enger Austausch und eine offene Kooperation der beiden Akteursgruppen hergestellt werden. Unter Praxisbedingungen sollen die Rahmenbedingungen erfolgreicher Kooperation erforscht sowie die fördernden und hemmenden Faktoren von möglichen Kooperationen herausgestellt werden. Auf deren Basis sollen umsetzbare Empfehlungen zur Stärkung der Reparaturdienstleistungen erarbeitet werden, sodass Hilfestellungen für künftige Kooperationen zwischen Handwerk und der Repair-Szene im Aufbau und Betrieb unterstützt werden. So sollen durch das Vorhaben sowohl die Reparaturtätigkeit im Allgemeinen als auch die Rolle des Handwerks im nachhaltigen Wirtschaften gestärkt werden.
Publikationen im Projekt
Bauer, J. M., Ihm, A., Proeger, T. & Vosse, C. (2021). Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Reparatur-Initiativen. Leitfaden zur Förderung der Zusammenarbeit. . Karlsruhe, Göttingen, Berlin. Download der Studie
Thonipara, A., Proeger, T., Vosse, C., Meub, L. & Ihm, A. (2021). Reparatur im Handwerk im Kontext der Nachhaltigkeitsforschung – ein Forschungsüberblick. Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung (Heft 50). Göttingen. Download der Studie