Der Stellenwert von Nachhaltigkeit im Handwerk (DHI)

Bearbeitung

Prof. Dr. Kilian Bizer, Dr. Katarzyna Haverkamp

Auftraggeber

Deutsches Handwerksinstitut (DHI)

Projektlaufzeit

04/2010 - 12/2012

Projektziele

© Dillxr/Shutterstock.com
© Dillxr/Shutterstock.com

ifh-Studie Bd. 88 "Nachhaltigkeit im Handwerk" zeigt, dass im Handwerk strategische Entwicklung und Berichterstattung noch ausbaufähig sind

Seit 1987 der Brundtland-Bericht weltweit den Diskurs über Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung auslöste, hat das Thema in nahezu allen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen zentrale Bedeutung. Das Handwerk hat schon traditionell besondere Stärken in der Nachhaltigkeit, z.B. in der Berufs­ausbildung. Insgesamt aber wird Nachhaltigkeit in Handwerksunternehmen als umfassendes strategisches Handlungsziel weniger ausgeprägt verfolgt als in anderen Wirtschaftsbereichen.

25 Jahre nach der Veröffentlichung des Brundtland-Berichts hat das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh) unter dem Titel "Nachhaltigkeit im Handwerk" eine Sammlung von Aufsätzen zusammengestellt, die der Bedeutung des Nachhaltigkeitsfaktors in der Handwerks­wirtschaft nachspürt. In acht Beiträgen stellen die Autorinnen und Autoren fest, dass das Handwerk vielfältig an der Umsetzung nachhaltiger Lebensweisen zentral beteiligt ist, zugleich aber die strategische Entwicklung in dieser Hinsicht und auch eine aktive Berichterstattung über die eigenen Nachhaltigkeitsressourcen, -potenziale und -faktoren vermissen lässt. Die Herausgeber des Bandes, Prof. Dr. Kilian Bizer und Dr. Katarzyna Haverkamp, gehen noch einen Schritt weiter mit ihrer Hypothese, das Handwerk habe "die Tragweite des Konzepts möglicherweise noch gar nicht ganz entdeckt". Dabei spiele das Handwerk in den meisten der von der Bundesregierung als zentral erkannten Bereichen wie regenerative Energie oder energetische Sanierung eine zentrale Rolle. Das Handwerk müsse verdeutlichen, betonen die Göttinger Wirtschaftswissenschaftler, wie es beim Umbruch zu einer nachhaltigen Wirtschaft auch neue Aufgaben übernehmen könne.

Anregungen geben die in sehr unterschiedlichen Berufswelten mit dem Handwerk verbundenen Autoren mit ihren Fachaufsätzen. Darin erläutern sie einerseits die Entwicklungslinien, innerhalb derer sich das Handwerk in der Nachhaltigkeit positionieren kann. Andererseits zeigen sie relativ konkret, welche Ansätze gegenwärtig besonders tauglich scheinen, Nachhaltigkeit weiter zu verfolgen. Sie beleuchten dabei Potentiale wie Corporate Social Responsibility (CSR) im Hinblick auf unternehmerischen Erfolg, diskutieren aber auch konkrete Ansatzpunkte für nachhaltiges Wirtschaften im Lebensmittelhandwerk und der Holzwirtschaft. Darüber hinaus werden Ansatzpunkte für eine verbesserte, weil auf Nachhaltigkeit zielende Innovationspolitik ermittelt. Insgesamt motivieren die Beiträge in dem Band dazu, dass sowohl kleine oder mittelständische Unternehmen als auch das Handwerk als Wirtschaftsgruppe an konkreten Strategien für mehr Nachhaltigkeit weiter arbeiten. Auch wenn es dem Handwerk an "gesamthaften Strategien zur Nachhaltigkeit" fehle, resümiert ifh-Direktor Bizer, werde durch die Autorenbeiträge deutlich, welche zentrale Rolle das Handwerk in der Entwicklung der Nachhaltigkeit einnimmt.

Publikationen im Projekt

Bizer, K. & Haverkamp, K. (2012). Nachhaltigkeit im Handwerk. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien (Band 88). Duderstadt: Mecke. Download

Zurück (Projekte)