Regionalökonomik
Leitung
Dr. Petrik Runst
Wiss. Mitarbeiter (Associate)
Tel.: +49 551 39 174884
petrik.runst@wiwi.uni-goettingen.de
Beschreibung
Im Forschungsschwerpunkt Regionalökonomik untersuchen wir räumliche Verteilungsmuster in KMU und Handwerk und deren Dynamik, insbesondere in den Bereichen Innovationsökonomik und Sozioökonomik. Des Weiteren erstellen wir weitreichende historische Datensätze in den Bereichen Innovation und KMU. Es werden mikroökonometrische Verfahren angewendet, insbesondere Difference-in-Differences, Synthethic Control, Machine Learning und Spatial Econometrics.
Beteiligte Personen
Netzwerk extern
Ausgewählte Publikationen
Firm innovation and generalized trust as a regional resource
Der regionale Kontext besitzt eine hohe Relevanz für die unternehmerische Innovationsfähigkeit. Kontextfaktoren umfassen schwer messbare weiche…
Poor soil as a fertile breeding ground: the role of historical…
Die Dichte von Handwerksbetrieben in den deutschen Regionen ist stark unterschiedlich. Woran liegt es, dass sich in bestimmten Gebieten, wie dem…
Does personality matter? Small business owners and modes of innovation
In der renommierten Fachzeitschrift Small Business Economics haben die ifh-Mitarbeiter Dr. Petrik Runst und Dr. Jörg Thomä einen Aufsatz zur…
The German eco tax and its impact on CO2 emissions
Viele Länder habe erst vor kurzem damit begonnen, CO2-Steuern einzuführen. Aus diesem Grund gibt es nur wenige Zeitreihendaten, welche für eine…
Dosis facit effectum why the size of the carbon tax matters: Evidence from…
Dieses Paper untersucht die Wirkung der schwedischen CO₂-Steuer auf CO₂-Emissionen im Wohngebäudesektor. Der Wohngebäudesektor ist besonders…
A case study of bureaucratic discretion: heterogeneous application of…
All law is relatively coarse after its initial implementation as the legislature cannot foresee all contingencies that can arise in the actual…
Laufende Projekte
Innnovations- und Wachstumspfade von KMU
Die Innovationstätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat andere Eigenschaften als die in großen Unternehmen. Nicht zuletzt das…
Kleinbetriebe und Resilienz in Krisenzeiten
Regionalspezifische Faktoren haben einen Einfluss auf die Resilienz von Regionen in konjunkturellen Krisenzeiten. Erste Forschungsergebnisse des ifh…
Unternehmertum und Persönlichkeit in KMU
Der Erfolg von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) steht und fällt mit der Unternehmerpersönlichkeit. Gerade im kleinbetrieblichen Kontext halten…
Länderstudie Handwerk MeckPomm
Das Handwerk ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Mecklenburg-Vorpommern. Rund 19 % aller ansässigen Unternehmen und 17 % aller…
Digitalisierung des Handwerks auf dem Land
Die Digitalisierung gewinnt in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen zunehmend an Bedeutung. Das Digitalisierungsverhalten von Handwerksbetrieben im…