Kooperationsstrukturen für die Regionalentwicklung – Erfahrungen aus Südniedersachsen
09.07.2020
Erfolgreiche regionalökonomische Entwicklungsprozesse benötigen ein nachhaltig wirksames Beziehungsgeflecht der Institutionen, das die Kooperation verschiedener Akteure vor Ort ermöglicht und fördert. Basierend auf aktuellen Entwicklungen in der Region Südniedersachsen formuliert der Beitrag von Philipp Bäumle, Kilian Bizer und Till Proeger Hypothesen zu verschiedenen Erfolgsbedingungen für den Aufbau inter-organisationaler Kooperationsstrukturen und darauf abgestimmter Organisations- und Institutionalisierungsformen.
Die Analyse des südniedersächsischen Prozesses zeigt, wie die schrittweise Umsetzung wirtschaftspolitischer top-down-Impulse durch die Überführung in einen gemeinsam initiierten und umgesetzten bottom-up-Strategieprozess gelingen kann. Meilensteine dieses Prozesses waren aufeinander abgestimmte, thematische Bausteine in Form verschiedener gemeinsamer Projekte, die das Fundament für den Aufbau kooperativer Strukturen bilden. Als zentrale Erfolgsfaktoren dieser Umsetzung werden ein umfassender strategischer Diskurs über Handlungsbedarfe, kurzfristig sichtbare gemeinsame Erfolge, die Institutionalisierung von Netzwerken als lernende Organisationen, der Einbezug verschiedener Binnenperspektiven und die gemeinsame Entwicklung einer regional getragenen Organisation herausgearbeitet. Der Beitrag zeigt, dass wirtschaftspolitische top-down-Instrumente zu einer Bündelung regionaler Kräfte beitragen, wenn sie die Partizipation verschiedener Akteure und die Entwicklung geeigneter institutioneller Strukturen fordern und fördern.
Als inhaltlicher Ansprechpartner zu dem Beitrag steht Philipp Bäumle zur Verfügung.
Bäumle, P., Bizer, K. & Proeger, T. (2020). Kooperationsstrukturen für die Regionalentwicklung – Erfahrungen aus Südniedersachsen. ifh Working Papers (No. 26). Göttingen. Download