Gewissenhaftigkeit: Treiber handwerklichen Unternehmertums?

14.07.2025

Ein neuer Beitrag des ifh Göttingen in der Policy-Brief-Reihe „Unternehmertum im Fokus“ untersucht die Bedeutung der Persönlichkeitsdimension „Gewissenhaftigkeit“ für das Unternehmertum im Handwerk. Während Merkmale wie Extraversion, Offenheit, Kontrollüberzeugung und Risikobereitschaft bereits als gründungsfördernd gelten, blieb der Einfluss von Gewissenhaftigkeit – einer der fünf Hauptdimensionen des bekannten Big-Five-Modells der menschlichen Persönlichkeit – bislang relativ unklar. Die Autoren stellen fest, dass sich die entsprechende Wirkung je nach Berufs- oder Wirtschaftsbereich unterscheidet und zeigen dies am Beispiel des sogenannten „Crafts Entrepreneurs“ – einem Unternehmertyp, der zwar prinzipiell in unterschiedlichsten Bereichen vorkommt, der aber besonders typisch für das Handwerk ist.

Vorliegende Ergebnisse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels machen deutlich: Im Handwerk wirkt sich Gewissenhaftigkeit positiv auf die Wahrscheinlichkeit zur Selbstständigkeit aus – insbesondere bei sehr kleinen Betrieben. Solche Unternehmerinnen und Unternehmer bevorzugen Autonomie und persönliche Kontrolle, meiden große Wachstumsrisiken und streben nach beruflicher Selbstbestimmung, fachlich-technischer Könnerschaft und Stabilität.

Dies macht deutlich, dass der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und unternehmerischem Handeln stärker im jeweiligen beruflichen Kontext betrachtet werden sollte. Für Gründungsberatung und Berufsorientierung eröffnet dies neue Perspektiven: Gewissenhafte Menschen könnten zum Beispiel gezielt für eine selbstständige Tätigkeit im Handwerk angesprochen werden. Die Autoren empfehlen daher eine differenzierte Betrachtung von Persönlichkeitsmerkmalen in Abhängigkeit vom Berufs- oder Wirtschaftsbereich. Die Reihe „Unternehmertum im Fokus" wird vom FGF-Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e. V. und dem IfM Bonn herausgegeben. In den Beiträgen der regelmäßig erscheinenden Reihe werden jeweils auf zwei Seiten wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen und ihren politischen Implikationen behandelt.

Link zum Policy-Brief

Zurück (Aktuelles)