Archiv
KI in der Handwerksorganisation - Neue Studie des ifh Göttingen
Künstliche Intelligenz findet stetig neue Anwendungsfelder und verändert nachhaltig viele Branchen und Berufe. Die Anwendungsfelder im Handwerk nehmen gleichermaßen zu, sodass eine schrittweise Implementierung bestehender oder neu erstellter KI-Lösungen im Zuge von Digitalisierungsinitiativen für…
Stellenausschreibung studentische Hilfskraft (w/m/d)
Am Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. (ifh Göttingen) ist zum 01.02.2024 eine Stelle zu besetzen als … studentische Hilfskraft (w/m/d) mit monatlich 25 Stunden … (vorerst befristet auf sechs Monate, mit der Option auf Verlängerung) zur…
Aktuelle Inhalte, spannende Diskussionen: Das diesjährige Volkswirte-Forum des Handwerks tagte in München
Vom 24. bis 25. Oktober 2023 fand in der Handwerkskammer für München und Oberbayern das Volkswirte-Forum des Handwerks statt. Wie in den vergangenen Jahren wurden eine Reihe aktueller handwerks- und mittelstandspolitisch relevanter Inhalte vorgestellt und diskutiert. Die jährlich vom ifh Göttingen…
Internationale Sichtbarkeit der ifh-Forschungsarbeit
Wissenschaftler*innen des ifh Göttingen haben verschiedene ihrer Forschungsergebnisse auf einer internationalen Fachkonferenz in Spanien präsentiert. Im Rahmen einer eigenen Session ging es vor allem um den Austausch mit spanischen Forscher*innen, die an ähnlichen Fragestellungen rund um die Rolle…
ifh Göttingen berechnet Szenarien zur Energiekostenbelastung im Handwerk
Die aufgrund des Ukraine-Kriegs und der Energiewende stark gestiegenen Energiepreise haben direkte Auswirkungen auf das energieintensive Handwerk. Die ifh-Studie berechnet Szenarien zur (Mehr)Kostenbelastung durch steigende Energiepreise für sieben energieintensive Gewerke. Grob lässt sich sagen…
Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifh Göttingen
Seit dem 1. September 2023 ist Leonie Reher als neue Mitarbeiterin am ifh Göttingen tätig. Frau Reher studierte Nordamerikastudien (B.A.) an der Freien Universität Berlin sowie International Economics (M.Sc.) an der Georg-August-Universität Göttingen. Als Austauschstudentin verbrachte sie zwei…
Digitalisierungspfade im Kleinunternehmenssektor: Eine Frage des Standorts?
In der politischen Diskussion klingt immer wieder die Sorge an, dass ländliche Räume und die dort ansässigen Unternehmen bei der Nutzung neuer digitaler Technologien gegenüber städtischen Regionen benachteiligt sind. Vor diesem Hintergrund werden in einem aktuellen Beitrag der Policy Brief-Reihe…
Rückgang der Ausbildungsaktivität bei Kleinstunternehmen: Auch aus Innovationssicht kritisch
Jüngste Studien des ifh Göttingen weisen darauf hin, dass eine aktive Ausbildungsbeteiligung die Innovationsfähigkeit von Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten stärkt – also in einem Kernsegment der handwerklichen Unternehmenslandschaft. In einem weiteren Aufsatz unter Beteiligung des…
Volkswirte-Forum am 24.-25. Oktober 2023 in München
Das ifh Göttingen lädt alle Mitglieder der Handwerksorganisationen mit Interesse an handwerksökonomischen Fragestellungen herzlich zu seinem diesjährigen Volkswirte-Forum ein. Es findet am 24. - 25. Oktober 2023 in München statt. Diesjährige Gastgeberin ist die Handwerkskammer für München und…
Digitales Fachkräftemarketing im Handwerk - Webscraping-Analyse und Beratungstool
Diese neue Studie des ifh Göttingen nutzt Webscraping, um die Websites der Betriebe des Handwerkskammerbezirks Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim im Hinblick auf deren Aktivität im digitalen Fachkräftemarketing zu analysieren. Die Analyse erfolgt nach sechs Oberkategorien: monetäre Anreize und…
Digitalisierung des Handwerks auf dem Land – eine empirische Bestandsaufnahme
Unter gleichnamigem Titel ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Ländlicher Raum“ ein kurzer Beitrag von Jörg Thomä und Anita Thonipara erschienen. Der Beitrag fasst die im Rahmen des Forschungsprojektes „Digitalisierung des Handwerks auf dem Land – DiHaLa“ erzielten Ergebnisse zusammen…
Sind mittelständisch geprägte Regionen resilienter?
Der vorliegende Forschungsbericht untersucht den Einfluss der regionalen Unternehmensgrößenstruktur auf die Resilienz von europäischen Regionen in den Jahren der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009. Die Ergebnisse zeigen, dass von kleineren Unternehmensgrößen in Europa insgesamt kaum ein…
Treffen des DFG-Netzwerks "Die Dynamik von Innovationssystemen" in Braunschweig
Dr. Petrik Runst nahm am dritten Treffen des DFG-Netzwerks „Die Dynamik von Innovationssystemen“ teil, welches am 30. und 31. Mai 2023 an der Universität Braunschweig stattfand. Im Rahmen der Veranstaltung wurde u.a. ein gemeinsames Forschungsprojekt von Petrik Runst (ifh Göttingen) und Tom Brökel…
Vorstellung der Struktur-, Regional- und Potenzialanalyse des Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern
Wie wird sich das Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern in den kommenden Jahren entwickeln? Vor welchen Herausforderungen steht die Branche? Diese Fragen untersucht die neue Handwerks-Länderstudie des ifh Göttingen. Der Pressetermin zur Veröffentlichung erfolgte am 24. Mai 2023 in Rampe bei Schwerin.
Ein neuer Blick auf die Rolle der dualen Ausbildung im Innovationsgeschehen
Während eine wachsende Zahl von Studien davon ausgeht, dass eine Beteiligung an der dualen Berufsausbildung einen positiven Einfluss auf die Innovationsfähigkeit der entsprechenden Betriebe hat, sind die empirischen Belege zu diesem Thema nach wie vor widersprüchlich. Ein neuer ifh-Aufsatz…
Die sozial-ökologische Transformation – nicht ohne das Handwerk
Unter gleichnamigem Titel ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Mittelweg 36“ ein Aufsatz von Kilian Bizer, Anita Thonipara und Jörg Thomä erschienen. In ihrem Beitrag zeigt das ifh-Autorenteam auf, dass das Gelingen der sozial-ökologischen Transformation hin zu einer nachhaltigen…
Stellenausschreibung wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Am ifh Göttingen ist möglichst ab dem 01.09.2023 eine unbefristete Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund). Wir bieten ein…
Stellenausschreibung studentische Hilfskraft (w/m/d)
Am Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. (ifh Göttingen) sind zum 01.06.2023 zwei Stellen zu besetzen als … studentische Hilfskraft (w/m/d) mit monatlich 25 Stunden … zur Unterstützung der laufenden Forschungstätigkeit. Eine Erhöhung der…
Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung des ländlichen Handwerks
Die Zusammenfassung der Ergebnisse und die Formulierung von Handlungsempfehlungen bilden den Abschluss des Projektes „DiHaLa – Digitalisierung des Handwerks auf dem Land“. Der Forschungsbericht zeigt die Treiber der Digitalisierung ländlicher Handwerksbetriebe und die verschiedenen…
Digitalisierungsdruck im Handwerk steigt
Es besteht eine wachsende Lücke zwischen der hohen empfundenen Bedeutung und der mangelnden Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in Handwerksbetrieben. Dieses Ergebnis basiert auf einer Auswertung von über 1.600 ausgefüllten Fragebögen, welche im Rahmen des Digi-Checks erhoben wurden. Die…
Fachkräftesicherung – Handeln jetzt! Aber wie?
Welche Möglichkeiten gibt es, den Fachkräftebedarf des Handwerks zu sichern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Forums des D H I im Rahmen der IHM in München. Dr. Lukas Meub erläuterte hier die grundsätzlichen Zusammenhänge auf dem Arbeitsmarkt des Handwerkssektors. Es ist zu erwarten, dass die…
Das Handwerk aus Sicht von ChatGPT
Was ist der aktuelle Diskussionsstand zu den prägenden Themen im Handwerk und welche Meinung hat ChatGPT dazu? ChatGPT und vergleichbare Chatbots verändern strukturell wissensintensive Tätigkeiten, indem Prozesse der Wissensaggregation und -darstellung in erheblichem Maße vereinfacht werden. Dies…
Forschungsbericht zur Innovationspolitik zugunsten strukturschwacher Regionen
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „DUI.REG – Messung des Doing-Using-Interacting-Modus von KMU in strukturschwachen Regionen“ ist eine Studie zu den regionalen Innovationspolitiken zugunsten strukturschwacher Regionen Deutschlands entstanden. Autoren des gleichnamigen Forschungsberichts sind…
Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifh Göttingen
Seit dem 1. Januar 2023 ist Sebastian Beuchel als neuer Mitarbeiter am ifh Göttingen tätig. Herr Beuchel studierte Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) sowie Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Als Austauschstudent verbrachte er ein Semester an der Universität…
Neues Projekt zur Auswertung des Digi-Check
Das ifh Göttingen unterstützt als Themenpartner das Heinz-Piest-Institut (HPI) in der wissenschaftlichen Begleitung von „Mittelstand Digital - Zentrum Handwerk“. Das Online-Tool „Digi-Check“ misst das Niveau der digitalen Transformation und identifiziert Potenziale zur Weiterentwicklung der…
CDU-Arbeitskreis Wirtschaft informiert zu aktuellen Themen des Handwerks
Am 16. Januar 2023 besuchte der CDU-Arbeitskreis Wirtschaft des Niedersächsischen Landtags das ifh Göttingen. Die Tagung initiierte Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen Christian Frölich (MdL). Das ifh Göttingen informierte die Gäste zu aktuellen Themen des Handwerks und…
Digitalisierung und ihre unterschiedlichen räumlichen Auswirkungen im Kleinunternehmenssektor
In Bezug auf die räumlichen Auswirkungen der Digitalisierung wird häufig vermutet, dass ländliche Gebiete und die dort ansässigen Unternehmen durch eine digitale Kluft gegenüber städtischen Regionen benachteiligt sind. Vor diesem Hintergrund wird in einem aktuellen ifh-Aufsatz untersucht, welche…
Forschungsbericht zu Treibern der Digitalisierung des Handwerks auf dem Land veröffentlicht
Im Rahmen des Projekts „Digitalisierung des Handwerks auf dem Land“ (DiHaLa), wurde eine umfassende Befragung unter Betrieben in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt, um Treiber der Digitalisierung des Handwerks auf dem Land zu identifizieren und Unterschiede in der Digitalisierung…
Vorstellung Länderstudie zum Handwerk in MV bei norddeutscher HGF-Konferenz
Im Rahmen der Hauptgeschäftsführerkonferenz der nördlichen Handwerkskammern stellte Dr. Lukas Meub die Struktur-, Regional- und Potenzialanalyse des Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern vor. Methodisch zeigte der Vortrag darüber hinaus die Vorgehensweise und eingesetzten Instrumente des ifh…
ifh-Mitarbeiterin stellt Projekt auf European Resources Forum vor
Am 01. Dezember 2022 fand das European Resource Forum des Umweltbundesamts unter dem Motto "Transformative approaches for sustainable resource use and a circular economy." Frau Dr. Thonipara stellte im Rahmen eines Workshops den Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die ersten…
ifh-Beitrag für die Bundeszentrale für politische Bildung
Kann gesteuerte Migration die Fachkräfteknappheit im Handwerk abmildern? Dieser Frage geht Petrik Runst in einem Online-Artikel im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung nach. Vor dem Hintergrund steigender Studierenden- und sinkender Ausbildungszahlen sowie der Alterung der Gesellschaft…
Teilnahme an Winter Conference 2022 der Regional Studies Association in London
Vom 10. bis 11. November 2022 fand die Winter Conference 2022 zum Thema "Regions in Transition: Balancing Economic, Social and Environmental Priorities for Better Regional Futures" der Regional Studies Association in London, Großbritannien, statt. Die Doktorandinnen Leonie Reher und Louisa Jantos…
Policy Brief zur Rolle von Persönlichkeit für unternehmerisches Handeln
Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit („Big Five“) wurde bereits häufig zur Erklärung unternehmerischen Handelns genutzt. Nicht untersucht wurde dabei bislang das wechselseitige Zusammenspiel der Big Five, welches auf der Personenebene einen Persönlichkeitstyp als Ganzes ausmacht. Im neu…
DFG-Netzwerk „Dynamik von Innovationssystemen“ zu Gast am ifh Göttingen
Am 27. und 28. Oktober 2022 richtete das ifh Göttingen den zweiten Workshop im Rahmen des internationalen DFG-Netzwerks „Die Dynamik von Innovationssystemen" aus. Im Rahmen der Veranstaltung referierte Jörg Thomä zum Thema „Tracking the DUI mode of innovation in SMEs - A research agenda“ und…
Handwerk mit Zukunft – neues BMBF-Projekt am ifh Göttingen
Die digitale Transformation führt zu Strukturveränderungen in Handwerksbetrieben, den Märkten und der Organisation des Handwerkssektors. Im Zusammenspiel dieser drei Ebenen zeigen sich die Komplexität und der disruptive Charakter einer breiten Einführung von digitalen Technologien, Prozessen und…
Breitbandversorgung und Digitalisierung des Handwerks im ländlichen Raum
Die Verfügbarkeit von Breitbandinternet für Handwerksbetriebe im ländlichen Raum als Grundlage für die Digitalisierung der Betriebe wird in der politischen Diskussion betont. Wissenschaftlich ist jedoch bislang offen, wie relevant die Breitbandverfügbarkeit für die Digitalisierungsdynamik von…
Eine Wasserstoff-Infrastruktur in der maritimen Wirtschaft
Das deutsche System von Energieerzeugung und -verbrauch ist im Umbruch, was mit erheblichen Konsequenzen und Unsicherheiten für die mittelständische Wirtschaft einhergeht. Als eine Zukunftsperspektive wird der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft angesehen, was jedoch mit erheblichen technischen und…
Volkswirte-Forum des ifh Göttingen 2022 in Lüneburg
Das diesjährige Volkswirte-Forum des ifh Göttingen fand mit Unterstützung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade - erstmals nach einer zweijährigen Corona-Pause wieder in Präsenz - in Lüneburg statt. Am 13. und 14. September 2022 wurden aktuelle Forschungsarbeiten zu handwerks- und…
ifh-Mitarbeiterin stellt Ergebnisse auf IAEE-Konferenz vor
Vom 21. - 24. September 2022 fand die 17. Europäische Energiekonferenz der International Association for Energy Economics zum Thema „The Future of Global Energy Systems“ in Athen statt. Dr. Anita Thonipara nahm für das ifh Göttingen an dieser Konferenz teil und stellte ein Papier zu…
Austauschtreffen zur Digitalisierung und handwerklichen Dienstleistungen im ländlichen Raum
Am 16. August 2022 fand im itb Karlsruhe ein Austauschtreffen zwischen den vom BMEL geförderten Projekten HaDiL (Handwerkliche Dienstleistungen im ländlichen Raum), bearbeitet vom itb Karlsruhe, und DiHaLa (Digitalisierung des Handwerks auf dem Land), bearbeitet vom ifh Göttingen, statt. Frau Dr.
Teilnahme an der „Analytics, Data Science & Decision Making Summer School”
Unser Doktorand Thore Sören Bischoff nahm vom 25. Juli bis zum 05. August 2022 an der „Analytics, Data Science & Decision Making Summer School” der University of Essex teil. Die Summer School beschäftigte sich mit neuen Methoden der Datenanalyse im Bereich maschinelles Lernen und Deep Learning.
Teilnahme an der Sommerakademie zum Thema "Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit" in Jena
Vom 17. bis 29. Juli 2022 nahm unsere Doktorandin Leonie Reher zusammen mit Louisa Jantos als externe Doktorandin an der 16. Sommerakademie zum Thema "Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit" in Jena teil, welche vom Graduiertenprogramm "The Economic Impact of Digital Transformation" und dem…
Stellenausschreibung wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Am ifh Göttingen ist möglichst ab dem 01.10.2022 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 29,25 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Stelle ist befristet für die Dauer von 3 Jahren. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe…
Volkswirte-Forum am 13.-14. September 2022 in Lüneburg
Das ifh Göttingen lädt alle Mitglieder der Handwerksorganisationen mit Interesse an handwerksökonomischen Fragestellungen herzlich zu seinem diesjährigen Volkswirte-Forum ein. Dieses findet am 13. - 14. September 2022 in Lüneburg statt. Diesjährige Gastgeberin ist die Handwerkskammer…
Selbstständigkeit im Handwerk: Persönlichkeit beeinflusst Unternehmertum
Welche Rolle spielen Persönlichkeitsfaktoren für die Wahrscheinlichkeit, im Handwerk selbstständig zu sein? Dieser Frage geht ein neuer ifh-Forschungsbericht nach. Die Ergebnisse zeigen, dass Persönlichkeitsmerkmale auch für die Unternehmertätigkeit im Handwerk eine wichtige Rolle spielen und dort…
Teilnahme an internationaler Innovationstagung
Das ifh Göttingen war auf der diesjährigen EU-SPRI-Tagung vertreten, die vom 1. bis 3. Juni 2022 in Utrecht (Niederlande) stattgefunden hat. Dr. Jörg Thomä hielt einen Vortrag zum Thema „How to measure the unknown? A new approach to analyze the DUI mode of innovation in structurally weak regions…
DHI Institute nehmen an Tagung „Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation“ teil
Am 2. und 3. Juni 2022 fand die Tagung „Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation“ des Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel in Karlsruhe statt. Das Institut für Betriebsführung (itb), das Zentrum für Kulturforschung (ZfKf) und das ifh Göttingen haben auf…
In Tradition verwurzelt – Wie unsere Böden das Handwerk prägen
Die Dichte von Handwerksbetrieben in den deutschen Regionen ist stark unterschiedlich. Woran liegt es, dass sich in bestimmten Gebieten, wie dem bayrischen und sächsischen Mittelgebirge, oder dem Nordwesten Deutschlands eine deutlich höhere Handwerkerdichte als im Rest des Landes herausbildete? Im…
DFG-Netzwerktreffen „Dynamik von Innovationssystemen“ in Bremen
Die ifh-Mitarbeiter Thore Bischoff und Petrik Runst nahmen am 9. und 10. Mai 2022 am ersten DFG-Netzwerktreffen „Die Dynamik von Innovationssystemen“ teil. Das Netzwerk hat zum Ziel, einen Forschungsaustausch über Innovationssysteme zu ermöglichen und ein Verständnis über deren Einfluss und…
KI in Handwerk und Mittelstand
Die vorliegende Studie stellt die erste Veröffentlichung in unserer neuen Reihe „ifh Forschungsbericht“ dar. Diese löst unser bisheriges Format der „Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung“ ab. Die Forschungsberichte sind deutlich leserfreundlicher und damit leichter zugänglich gestaltet. Sie…
Regionale Innovationsvernetzung mittels Webscraping
Diese Studie zeigt am Beispiel von Südniedersachsen, wie mit der Methodik des Webscrapings effizient Informationen zu regionalen Akteuren wie Forschungseinrichtungen und Unternehmen gewonnen werden können. Webscraping beschreibt das systematischen Auslesen der Inhalte von Webseiten und deren…
Der Persönlichkeitstyp als Treiber von Gründungsentscheidungen
Die bisherige Forschungsliteratur betont vor allem einen positiven Einfluss der persönlichen Eigenschaften Extrovertiertheit und Offenheit auf unternehmerische Entscheidungen im Kontext des Gründungsgeschehens. Neue Ergebnisse des ifh Göttingen zeigen aber, dass vor allem das Zusammenspiel…
Wie gelingt die Zusammenarbeit von Handwerk und Repair-Cafés?
Der neue Leitfaden "Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Reparatur-Initiativen" zeigt praxisnahe Ansätze als Gegenentwurf zu einer überholten „Wegwerfgesellschaft“ und stellt konkrete Chancen in den Mittelpunkt. Der Leitfaden zeigt auf, wie eine Zusammenarbeit strukturiert begonnen und…
Tätigkeitsbericht des ifh Göttingen 2021
Im aktuell erschienenen Tätigkeitsbericht 2021 des ifh Göttingen berichtet unser Institut über eine Vielzahl interessanter und erfolgreicher Projekte, Veröffentlichungen und Vorträge im Rahmen unserer Forschungsaufgaben im vergangenen Jahr. Der Tätigkeitsbericht steht auf unserer Homepage als…
Neue Studie zum positiven Zusammenhang von allgemeinem Vertrauen und regionaler Innovationstätigkeit
Der regionale Kontext besitzt eine hohe Relevanz für die unternehmerische Innovationsfähigkeit. Kontextfaktoren umfassen schwer messbare weiche Größen wie allgemeines Vertrauen. Vertrauen senkt Transaktionskosten für Kooperationen zwischen Unternehmen, Wissenschaft und weiteren Akteuren, welche die…
Neuer Geschäftsführer am ifh Göttingen
Zum 01.01.2022 hat Dr. Lukas Meub am ifh Göttingen die Stelle des Geschäftsführers besetzt. Er ersetzt damit den bisherigen Geschäftsführer Dr. Till Proeger, der eine Kooperationsprofessur zwischen der HAWK und Universität Göttingen im Bereich Entrepreneurship und Regionale Innovationssysteme…
Das ländliche Handwerk wird digital! Neue Studie zu Relevanz, Prozessen und Treibern der Digitalisierung im ländlichen Handwerk
Die Digitalisierung ist aktuell einer der zentralen Transformationsprozesse in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). In Handwerksbetrieben verändern sich klassische handwerkliche Tätigkeiten durch den Einsatz digitaler Technologien. Insbesondere für ländliche Handwerksbetriebe kann die…
Neue ifh-Studie zum Strukturwandel im Zulieferhandwerk
Die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19, die globalen Lieferkettenprobleme sowie langfristige strukturelle Wandlungsprozesse stellen auch die handwerklichen Zuliefererbetriebe auf die Probe. So sank die Eigenkapitalquote in den letzten beiden Jahren bei einem Drittel der Betriebe. Die…
Den DUI-Modus im Blick behalten – neuer ifh-Aufsatz liefert Begründungsmuster und Ansatzpunkte für eine effektivere Innovationspolitik in Mittelstand und Handwerk
Die Innovationsberichterstattung und ganz überwiegend auch die Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland fokussieren auf Lernen und Innovieren nach dem Prinzip „Science-Technology-Innovation“ (STI). Dieser Fokus übersieht, dass viele kleinere Unternehmen– wie etwa diejenigen aus der…
Projektbeginn Struktur-, Regional- und Potenzialanalyse des Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern
Seit 01.11.2021 erarbeitet das ifh Göttingen für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern und gemeinsam mit den Handwerkskammern Schwerin und Ostmecklenburg-Vorpommern eine Struktur-, Regional- und Potenzialanalyse des Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern. Das…
Studie zur Wirkung der Ökosteuer auf CO2-Emissionen im Journal Energy Policy erschienen
Die Ökosteuer, welche in 1999 in Deutschland eingeführt wurde, erhöhte den Preis von Benzin und entspricht einer CO2-Steuer von ca. 66 Euro pro Tonne CO2. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Ökosteuer zu einer nicht unerheblichen Reduktion von Emissionen im deutschen Transportsektor (von 0,2 bis…
Neue Studie zum Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Innovation in KMU
Die Digitalisierung gehört zu den zentralen Entwicklungen, die derzeit prägend auf die Innovationsaktivitäten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einwirken. Vor diesem Hintergrund ist sowohl für die Innovationsmessung als auch die Innovations- und Mittelstandspolitik ein besseres…
Digitale Fachkräftegewinnung im Handwerk durch Einsatz sozialer Medien
Unbesetzte Stellen sind eine aktuell zentrale Herausforderung für Handwerksbetriebe. Neben dem Fachkräftemangel können die von Handwerksunternehmen zur Personalbeschaffung verwendeten Medien ein weiterer Einflussfaktor sein. Die Studie „Digitale Fachkräftegewinnung im Handwerk durch Einsatz…
Digitales Volkswirte-Forum des ifh Göttingen 2021
Wie im Vorjahr wurde aufgrund der Corona-Lage das diesjährige Volkswirte-Forum des ifh Göttingen am 6. September 2021 als digitales Seminar veranstaltet. Dabei wurde eine Reihe von wissenschaftlichen Vorträgen mit aktuellen Forschungsthemen des ifh Göttingen gehalten und mit den Teilnehmerinnen und…
Das Handwerk im ländlichen Raum – zwischen Tradition und Innovation
Überall, wo individuelle Lösungen gefragt sind oder historisches Kulturgut erhalten werden soll, ist handwerkliches Können nötig. Gleichzeitig entwickeln sich die Anforderungen an das Handwerk in der industrialisierten und zunehmend digitalisierten Welt kontinuierlich weiter. Im neuen…
Einladung zum Volkswirte-Forum am 06.09.2021 in Göttingen
Das ifh Göttingen lädt alle Mitglieder der Handwerksorganisationen mit Interesse an handwerksökonomischen Fragestellungen herzlich zu seinem diesjährigen Volkswirte-Forum ein. Dieses findet am 6. September 2021 als digitale Veranstaltung statt. Das Volkswirte-Forum ist so konzipiert, sodass es…
Neue ifh-Studie - Nachhaltigkeitsindikatorik für das Handwerk
Das Handwerk kann in vielen Dimensionen als nachhaltiger Sektor der Volkswirtschaft betrachtet werden. Insbesondere wenn ein breiter Nachhaltigkeitsbegriff zugrunde gelegt wird, der ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt, können viele strukturelle Eigenschaften des Handwerks…
Plattformökonomie und Datennutzung im Handwerk – ifh-Studie aus Gemeinschaftsprojekt mit dem LFI München
Das Entstehen der Plattformökonomie und die damit verbundene Konzentration von Datennutzung und -zugang sind zentrale Zukunftsherausforderungen für Handwerksunternehmen. Die Studie untersucht die Entwicklungen der Plattformökonomie und deren ökonomische Auswirkungen für das Handwerk. Dafür ist die…
Analyse des Digitalisierungsgrads von Bildungseinrichtungen auf Basis von Webscraping
Diese Vorstudie zeigt beispielhaft, wie mit der Methodik des Webscrapings, d.h. einem systematischen Abruf und statistischer Analyse von Webseiten, Erkenntnisse über Bildungseinrichtungen gewonnen werden. Anhand von zwei Teilstudien über 200 niedersächsische sowie 173 Bildungseinrichtungen aus…
Webscraping als Analysetool für die Handwerksorganisation - neue Studie des ifh Göttingen
Auf Basis der Handwerksrolle der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen analysiert diese Studie die digitalen Präsenzen der Mitgliedsbetriebe. Von den 7.422 Betrieben des Kammerbezirks (Stand Frühjahr 2020) sind rund 90 % der Betriebe im Internet auffindbar; eine eigene Website unterhalten…
Resiliente Unternehmerpersönlichkeiten steigern die Innovationskraft von Handwerksbetrieben
In der renommierten Fachzeitschrift Small Business Economics haben die ifh-Mitarbeiter Dr. Petrik Runst und Dr. Jörg Thomä einen Aufsatz zur Bedeutung der Unternehmenspersönlichkeit für die handwerkliche Innovationstätigkeit veröffentlicht. Sie liefern darin eine neue Erklärung für den…
"Analoge" Betriebe und digitale Vorreiter: Studie des ifh Göttingen zeigt Digitalisierungsmuster des Handwerks im ländlichen Raum
Die Digitalisierung gehört zu den großen Zukunftsthemen für Mittelstand und Handwerk. In diesem Zusammenhang wird häufig vermutet, dass gerade der ländliche Raum und die dort ansässigen Unternehmen beim Einsatz neuer, digitalbasierter IuK-Technologien im Vergleich zu urbanen Regionen zurückbleiben.
Steuert das Handwerk auf eine Nachfolgelücke zu?
Aufgrund des demografischen Wandels wird die Zahl der anstehenden Betriebs- und Unternehmensübergaben im Handwerk in den kommenden Jahren steigen, während die Zahl der potenziellen Nachfolger/-innen zurückgeht. Nicht nur werden die geburtenstarken Jahrgänge zunehmend aus dem Erwerbsleben…
Höhere Absolventenzahlen durch Meisterprämie?
Mit der Einführung der Meisterprämien in verschiedenen Bundesländern seit 2013, die einen finanziellen Anreiz für eine abgeschlossene Meisterausbildung darstellen, wurde beabsichtigt, die Ungleichstellung zwischen universitärer und beruflicher Ausbildung im deutschen Bildungssystem abzubauen. Die…
Duale Berufsausbildung stärkt die Innovationsfähigkeit von KMU
Ein großer Anteil der deutschen Unternehmen bietet Berufsausbildungen im dualen System an, wobei das zentrale Ziel der Ausbildungstätigkeit die eigene Fachkräftesicherung ist. Betriebliche Ausbildungsbeteiligung kann darüber hinaus jedoch noch weitere positive Effekte für das ausbildende…
Forschungsüberblick zur Reparatur im Handwerk im Kontext der Nachhaltigkeitsforschung
Die Reparatur ist eine aus Nachhaltigkeitsperspektive zentrale Kompetenz des Handwerks. Die traditionellen Fähigkeiten und bestehenden Märkte für die Reparatur weisen dem Handwerk eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Strategien der Kreislaufwirtschaft zu, die auf verschiedenen politischen und…
Experimentiert! Praxisleitfaden für die Umsetzung regulatorischer Experimente veröffentlicht
Regulatorische Experimente bieten die Möglichkeit der systematischen Erprobung und Evaluierung von Regulierungsalternativen in Feldern hoher Innovationsdynamik. Der im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes REraGI erstellte Leitfaden beschreibt schrittweise und mit der Vorstellung von…
Rückblick: InDUI-Konferenz in Loccum
Die Transfertagung des InDUI-Projekts, mit führenden Vertretern aus Forschung und Wirtschaftsförderung, fand am 22. und 23. Februar 2021 statt. Die InDUI-Tagung in Loccum war, trotz Corona-Pandemie, ein voller Erfolg und sehr gut besucht. Dies ist vor allem der hervorragenden Organisation der…
Ökonomische Reaktion des Handwerks in Baden-Württemberg auf die Corona-Krise
In der vorliegenden Studie des ifh Göttingen wird anhand von mehreren Indikatoren die ökonomische Reaktion des Handwerks in Baden-Württemberg auf die Corona-Krise untersucht. Betrachtet werden zum einen die Ein- und Austragungsdynamik in die Handwerkskammerverzeichnisse während der Corona-Krise und…
Studie zu neuem Messkonzept für den DUI-Innovationsmodus im Journal Research Policy erschienen
Der "Doing-Using-Interacting“-Modus der Innovation (DUI) gilt als wichtiger Bestandteil der Innovationstätigkeit von Unternehmen. Er beschreibt informelle Innovationsprozesse und ergänzt somit den auf Forschung und Entwicklung basierenden „Science-Technology-Innovation"(STI)-Modus. Während die…
Online-Workshop „Regulatorische Experimentierräume in der Praxis“ am 17.03.2021
Ein Online-Workshop mit dem Thema "Regulatorische Experimentierräume in der Praxis" wird am Mittwoch, dem 17. März 2021, 17:00-19:00 Uhr, vom ifh Göttingen gemeinsam mit der Universität Göttingen, der Hochschule Darmstadt und dem Öko-Institut e.V. durchgeführt. Der Workshop ist Bestandteil der von…
Handwerksrollendaten - das (unterschätzte) Potenzial für die Gründungs-und Mittelstandsforschung
Die Betriebsstatistik der Handwerkskammern birgt ein lohnendes Datenpotenzial für die Gründungs-und Mittelstandsforschung. Dies wird im neu erschienenen Policy Brief „Unternehmertum im Fokus“ (Ausgabe 2/21), herausgegeben vom Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. und dem IfM Bonn, am Beispiel dreier…
Situation von frauengeführten Betrieben in der Corona-Krise - Neue Studie des ifh Göttingen
Die Corona-Krise traf die Handwerksunternehmen im Frühjahr 2020 völlig unerwartet und konfrontierte Unternehmerinnen und Unternehmer mit plötzlichen Auftrags- und Umsatzrückgängen und nachhaltiger Verunsicherung. Diese Studie untersucht die Situation von frauengeführten Betrieben im Berliner…
Kleinbetriebliche Wirtschaftsstruktur - ein regionaler Resilienzfaktor in der Corona-Krise?
Regionalspezifische Wirtschaftsstrukturen haben einen Einfluss auf die Resilienz von Regionen in konjunkturellen Krisenzeiten. Noch unklar ist in diesem Zusammenhang die relative Bedeutung kleinerer Unternehmen. Haben sie hinsichtlich der Arbeitslosigkeitsentwicklung in der Corona-Pandemie als…
Tätigkeitsbericht des ifh Göttingen 2020
Im aktuell erschienenen Tätigkeitsbericht 2020 des ifh Göttingen berichtet unser Institut über eine Vielzahl interessanter und erfolgreicher Projekte, Veröffentlichungen und Vorträge im Rahmen unserer Forschungsaufgaben im vergangenen Jahr. Der Tätigkeitsbericht steht auf unserer Homepage als…
Empirische Studie zu regulatorischen Experimenten für eine nachhaltige Entwicklung
Governance-Experimente stellen ein wichtiges Instrument zur Gestaltung von Transformationsprozessen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung dar. Dennoch sind die durch die Experimente hervorgerufenen politischen und regulatorischen Lernprozesse bisher kaum analysiert worden. Daher untersucht dieses…
Erfolgreiche Promotion am ifh Göttingen
Am 04.12.2020 schloss Herr Dr. Harm Alhusen erfolgreich seine Promotion ab. Der Titel seiner Dissertation lautet “Innovation modes in SMEs: combinations, indicators and the role of experience-based know-how”. Das ifh-Team gratuliert Herrn Dr. Alhusen zu seiner Leistung und freut sich, dass er auch…
Handwerksstruktur des ländlichen Raums – räumliche und gewerkespezifische Analyse Südniedersachsens
Handwerksbetriebe prägen die Wirtschaftsstrukturen in ländlichen Räumen, indem sie wichtige Aufgaben in der Ausbildung, im regionalen Innovationssystem sowie der Versorgung der Region wahrnehmen. Erfolgreiche Handwerksbetriebe können dabei als ökonomische „Stabilitätsanker“ für den ländlichen Raum…
Tagung zur Innovationsmessung in KMU
Das ifh Göttingen führt gemeinsam mit den Universitäten Göttingen, Hannover und Jena am 22.02.2021 - 23.02.2021 eine Tagung zur Innovationsmessung in KMU durch. Hierbei werden zum einen die Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts InDUI – Innovationsindikatorik für den Doing-Using-Interacting-Mode von…
Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland – ein Forschungsüberblick
Die Digitalisierung des deutschen Mittelstands gewinnt immer stärker an wirtschaftspolitischer Bedeutung. Die Förderung der Digitalisierung der vorwiegend kleinen und mittleren Unternehmen erfordert solide wissenschaftliche Grundlagen zu den Rahmenbedingungen und Mechanismen der betrieblichen…
Handlungsfelder für die Digitalisierung des Handwerks in Südniedersachsen
Aufgrund der gewichtigen Rolle von Handwerksbetrieben für die regionale Wirtschaftsleistung in Südniedersachsen spielt die Digitalisierung des Handwerks und damit dessen Innovations- und Leistungsfähigkeit eine wichtige Rolle für die regionale Wettbewerbsfähigkeit. Die Studie basiert auf mehreren…
Resilientes Handwerk? Auswirkungen der Corona-Krise und der Rückvermeisterung auf die Betriebsdynamik
Die ökonomischen Effekte der Corona-Maßnahmen haben auch das Handwerk in hohem Maße betroffen. Neben Umsatzverlusten hat dies auch strukturelle Wirkungen, die anhand der Gründungen und Austragungen in den Handwerksrollen abgebildet werden können. Im Anschluss an eine erste Studie im Sommer 2020…
Neues Indikatorenset zu Innovationsprozessen im deutschen Mittelstand
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Mittelstands und tragen mit ihrer Innovationskraft bedeutend zur Leistungsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft bei. Dabei basiert die Innovationsfähigkeit von KMU oft weniger auf formaler Forschung und Entwicklung…
Studie zur Arbeits- und Lebenszufriedenheit im Handwerk
Die Arbeit im Handwerk unterscheidet sich von vielen anderen Berufen durch Arbeitsmerkmale, die stark prägend für das berufliche Selbstbild sind und außerdem positiv das Wohlbefinden der Arbeitnehmer beeinflussen können. Dazu zählt, dass Handwerker die Ergebnisse ihrer Arbeit sehen können, und sie…
Virtuelles Volkswirte-Forum am 21.09.2020
Das diesjährige Volkswirte-Forum des ifh Göttingen wurde am 21. September 2020 aufgrund der Corona-Lage als digitales Seminar veranstaltet. Wie in den Vorjahren trafen sich dabei Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Handwerksorganisationen mit den ifh-Forscherinnen und Forschern, um über die…
Die Rolle von erfahrungsbasiertem Know-how für die Innovationstätigkeit von KMU
Der "Doing-Using-Interacting" (DUI)-Modus der Innovationen gilt als wichtiger Bestandteil der nicht F&E-bezogenen Innovationstätigkeit. Er beschreibt informelle Innovationsaktivitäten und ergänzt den häufig im öffentlichen Fokus stärker repräsentierten "Science-Technology-Innovation…
Digitalisierungsmuster im Handwerk - Neue Studien des ifh Göttingen
Basierend auf Daten des Digitalisierungschecks des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk hat das ifh Göttingen Digitalisierungsmuster im Handwerk untersucht und nun die neue Studie „Digitalisierungsmuster im Handwerk - Eine regionale und sektorale Analyse des Digitalisierungs-Checks des…
Journalaufsatz zu regulatorischen Experimenten als Governance-Instrument für eine nachhaltige Entwicklung
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bieten eine normative Orientierung für sowohl politische Akteure als auch Vertreter aus Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei besteht zunehmend Konsens, dass die für eine nachhaltige Entwicklung notwendigen Transformationsprozesse auch durch…
Einladung zum virtuellen Volkswirte-Forum am 21.09.2020
Das ifh Göttingen lädt alle Mitglieder der Handwerksorganisationen mit Interesse an handwerksökonomischen Fragestellungen herzlich zu seinem diesjährigen Volkswirte-Forum ein. Das Forum findet online am 21. September 2020 statt. Der Anmeldelink wird vor der Veranstaltung an angemeldete Teilnehmer…
Stiftungsrat der Universität Göttingen verleiht Preis an Dr. Benjamin W. Schulze
Der Stiftungsrat der Universität Göttingen zeichnet Dr. Benjamin W. Schulze, Lehrbeauftragter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung, gemeinsam mit Dr. Dorothee Hemme vom…
Das ifh Göttingen trauert um Professor Kaufhold
Am 16. Juli 2020 ist der frühere Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen, Universitätsprofessor a.D. Dr. Karl Heinrich Kaufhold, verstorben. Karl Heinrich Kaufhold war von 1966 bis 1973 Assistent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der…
Neue Studie zu Einkommenseffekten der Deregulierung der Handwerksordnung 2004
Welchen Effekt auf die Einkommen haben Zugangsregulierungen auf dem Arbeitsmarkt? In der arbeitsmarktökonomischen Forschungsliteratur besteht in dieser Frage kein Konsens, sondern eine Reihe widersprüchlicher Ergebnisse. Die Studie betrachtet den Zusammenhang zwischen Zugangsregulierung und…
Kooperationsstrukturen für die Regionalentwicklung – Erfahrungen aus Südniedersachsen
Erfolgreiche regionalökonomische Entwicklungsprozesse benötigen ein nachhaltig wirksames Beziehungsgeflecht der Institutionen, das die Kooperation verschiedener Akteure vor Ort ermöglicht und fördert. Basierend auf aktuellen Entwicklungen in der Region Südniedersachsen formuliert der Beitrag von…
Kombination von Innovationstreibern in KMU: Bedeutung von Lernprozessen für Innovationen und die Rolle der regionalen Innovationspolitik
Innovationsprozesse umfassen interaktive Lernmechanismen durch die Kombination verschiedener Wissensquellen. Anhand einer Reihe von 80 explorativen Interviews mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und regionalen Innovationsberatern analysiert dieses Papier die Mechanismen, durch die…
Studie des ifh Göttingen zur Betriebsdynamik und Resilienz des Handwerks in der Corona-Krise erschienen
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben weitreichende ökonomische Folgen für die deutsche Wirtschaft. Aufgrund des Shutdowns weiter Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens sind viele Sektoren in erheblichem Maße von Umsatzrückgängen und Entlassungen bzw.
Neues Projekt zu Kooperationen zwischen Handwerksbetrieben und Reparatur-Initiativen am ifh Göttingen
Anfang Juni hat das vom Umweltbundesamt finanzierte Projekt zum Thema Kooperation von Handwerksbetrieben, -organisationen und Reparaturinitiativen begonnen, welches zusammen mit dem Institut für Betriebsführung im Handwerk (ITB) sowie dem Zentrum für Kulturforschung durchgeführt wird. Ziel des…
Neues Drittmittelprojekt zur Digitalisierung im ländlichen Raum am ifh Göttingen
Anfang Mai hat das Projekt „Digitalisierung des Handwerks auf dem Land“ (DiHaLa) begonnen, welches vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung gefördert wird. Das Projekt zielt auf ein besseres wissenschaftliches Verständnis der…
„Neue Regionalität und Handwerk“ - Ergebnisse des DHI-Gemeinschaftsprojektes als neue Publikation des itb veröffentlicht
Nach Eröffnung der Schriftenreihe zum 100-jährigen Bestehen des Institutes für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) in Karlsruhe im Jahre 2019 liegt nun Band 3 der Reihe vor. Die wissenschaftlichen Beiträge in dieser Publikation repräsentieren die wesentlichen Ergebnisse des DHI-Gemeinschaftsprojektes…
Erfolgreiche Promotion am ifh Göttingen
Am 22. April 2020 schloss Frau Dr. Anita Thonipara erfolgreich ihre Promotion ab. Der Titel ihrer Dissertation lautet “Empirical Evidence on the Effectiveness of Energy Economic Policy Instruments from the Residential and SMEs Sector”. Das ifh-Team gratuliert Frau Dr. Thonipara zu ihrer Leistung…
Die Unternehmerperson: ein Bestimmungsfaktor der Innovationsfähigkeit von Handwerksbetrieben
Gerade in den Kleinbetrieben des Handwerks üben Unternehmerinnen und Unternehmer in der Regel eine Vielzahl von Funktionen in Personalunion aus: So steuern sie kaufmännisch-verwaltende Belange, gleichzeitig verantworten sie die Mitarbeiterführung, prägen die Kommunikationskultur im Unternehmen…
Studie des ifh Göttingen zu Mechanismen, Erfolgsfaktoren und Hemmnissen der Digitalisierung im Handwerk erschienen
Die Studienergebnisse in Kürze: • Grundlage der Studie ist eine Umfrage unter Beauftragten für Innovation und Technologie sowie Mitarbeitern der regionalen Schaufenster des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk. • Die Betriebe haben Interesse an der Digitalisierung von Prozessen und an aktuellen…
Betriebsbesuch zur Digitalisierung von Unternehmensprozessen im Mittelstand
Über die Digitalisierung von Unternehmensprozessen und den praktischen Aufbau von Online-Handelssystemen informierte sich das ifh Göttingen gemeinsam mit dem Lehrstuhl von Professor Bizer bei der mittelständischen Firma MeyerundKuhl Spezialwäschen GmbH. Meyerundkuhl ist mehrfach für seine…
Struktur- und Potentialanalyse für Sächsisches Handwerk erschienen
Mit der größten Handwerksuntersuchung für ein Bundesland beginnt in Sachsen die Diskussion zur Zukunft des sächsischen Handwerks. Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Es gilt Stärken zu fördern, Begeisterung zu wecken und Chancen zu ergreifen.« Das Handwerk prägt kein anderes Bundesland so stark wie…
Ausstellung „Ihr wisst mehr, als Ihr denkt!“ jetzt im Onlineportal „Kulturerbe Niedersachsen“
Wenn wir über Wissen reden, denken wir meist an Schule und Universität, an Bücher und Experimente. Wissen umfasst jedoch weit mehr. Denn es ist nicht nur im Gehirn, sondern im gesamten Körper verankert. Es erwächst aus unseren Erfahrungen und verfestigt sich durch Übung. Wie aus erfahrungsbasiertem…
Vortrag auf der Geography of Innovation Conference in Starvanger
Vom 29. - 31. Januar 2020 fand in Starvanger (Norwegen) zum fünften Mal die Geography of Innovation Conference (GEOINNO) statt. Auf dieser internationalen wissenschaftlichen Fachkonferenz werden Fragen rund um die regionale Dimension von Innovationsaktivitäten diskutiert. Thore Sören Bischoff…
Vortrag zur Plattformnutzung im Handwerk
Beim „Unternehmerfrühstück an der Sieber“ in Hattorf am Harz stellte der Geschäftsführer des ifh Göttingen, Dr. Till Proeger, aktuelle Forschungsergebnisse zur Plattformnutzung im Handwerk vor. Hierbei ging er insbesondere auf die Nutzungsmuster ländlicher Betriebe im Vergleich zu denen urbaner…
Zwei Studien zu Plattformen im Handwerk sowie zur Handwerkszuordnung im technologischen Wandel veröffentlicht
Im Dezember 2019 veröffentlichte das ifh Göttingen zwei Grundlagenbeiträge zum Handwerk in Zeiten der Digitalisierung in der Schriftenreihe „Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung“. Im Beitrag „Digitale Plattformen im Handwerk - eine Analyse von MyHammer und ProvenExpert“ analysieren die Autoren…
ifh-Projekt „Frauen im Handwerk“: Film und Beratungsmaterialien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf veröffentlicht
Im Rahmen des Projekts „Frauen im Handwerk“, das sich der Erhöhung des Frauenanteils sowie der familienbewussten Betriebsführung in MINT-Handwerksberufen widmet, wurden Beratungsmaterialien erstellt sowie ein Film mit einem Praxisbeispiel zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Link zum Film ……
ifh Göttingen bei DHI-Mitarbeitertagung zur „Neuen Regionalität“
Das Gemeinschaftsprojekt aller Mitgliedsinstitute des Deutschen Handwerksinstituts widmete sich im vergangenen Jahr der „Neuen Regionalität“ und ihrer Konsequenzen für das Handwerk. Das ifh Göttingen stellte hierfür eine Regionalanalyse aller deutschen Landkreise an, um die Prägung durch und die…
Journalaufsatz von ifh-Autoren zur Wissensweitergabe in der Digitalisierung erschienen
Im “Journal of the Knowledge Economy” ist der Artikel “Digitization and Knowledge Spillover Effectiveness—Evidence from the “German Mittelstand” der ifh-Autoren Petrik Runst und Till Proeger erschienen. Hierbei wird, basierend auf einem Datensatz des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk aus der…
ifh Göttingen beim Arbeitskreis Hochschule und Handwerk in der HAWK Hildesheim
Der niedersächsische Arbeitskreis zum Ausbau der Schnittstellen zwischen Handwerk und Hochschulen tagte am 28.10.2019 in der HAWK in Hildesheim. Seit der Gründung des Arbeitskreises im Jahr 2000 ist das ifh Göttingen als Vertreter angewandter Forschung im Handwerk fester Bestandteil dieses Kreises.
Journalaufsatz zur Rolle interaktiven Lernens für Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen
Im Journal of Small Business Management (JSBM) ist ein Aufsatz von ifh Mitarbeiter Dr. Jörg Thomä zum Thema „Interactive learning — The key to innovation in non-R&D-intensive SMEs? A cluster analysis approach“ erschienen. Im Aufsatz wird der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert interaktives…
ifh Göttingen beim KDH-Barcamp in Koblenz
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk richtete am 5.-7.11.2019 mit der Handwerkskammer Koblenz ein Barcamp für Digital-Multiplikatoren der Handwerksorganisation aus. Das ifh Göttingen war hierbei mit zwei Vorträgen vertreten: Till Proeger berichtete über eine laufende Studie über Plattformnutzung…
Projekt „Frauen im Handwerk“ erhält Preis des BIBB
Das Projekt „Frauen im Handwerk“, das sich der Erhöhung des Frauenanteils bei Ausbildung und Erwerbsarbeit sowie der familienbewussten Betriebsführung in MINT-Handwerksberufen widmet, ist mit dem Herrmann-Schmidt-Preis des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ausgezeichnet worden. Von Seiten…
4. Treffen „ThinkLab Handwerk“ im HPI Hannover
Am 25.09.2019 trafen sich Mitarbeiter vom ifh Göttingen, dem LFI, HPI und dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH), um im Rahmen des "ThinkLab Handwerk" über aktuelle Ergebnisse, künftige Forschungsfragen und wissenschaftliche Projekte zur Digitalisierung im Handwerk zu diskutieren. Hierbei…
Volkswirte-Forum des ifh Göttingen 2019 in Düsseldorf
In der Handwerkskammer Düsseldorf fand am 7. und 8. Oktober das diesjährige Volkswirte-Forum des ifh Göttingen statt, bei dem eine Vielzahl aktueller handwerksökonomischer Studien sowie mittelstandsrelevante externe Vorträge zur Diskussion gestellt wurden. Der Auftakt erfolgte in Form einer…
Fachtagung "Gute Ausbildung im Handwerk. Mit Qualität in die Zukunft."
Über die künftigen Herausforderungen für die betriebliche Ausbildung und innovative Ansätze zur Steigerung der Ausbildungsqualität diskutierten Vertreter aus der Politik und Praxis im Rahmen einer Fachtagung, die am 16.09.2019 gemeinsam vom Zentralverband des Deutschen Handwerks und dem…
Interaktives Lernen - Schlüssel zum Innovationserfolg nicht-FuE-intensiver KMU?
Zusammenfassung der Studie … In Kooperation mit der volkswirtschaftlichen Abteilung der KfW Bankengruppe hat das ifh Göttingen untersucht, welchen Stellenwert interaktives Lernen für den Innovationserfolg insbesondere von weniger Forschung- und Entwicklungs- (FuE)-intensiven kleinen und…
Neue Studie zur Soloselbstständigkeit im Handwerk
Die Soloselbstständigkeit wird häufig mit einer prekären Wirtschaftsweise der „marginalen“ Alleinunternehmer assoziiert. Eine Auswertung der Daten der Mikrozensusbefragung 2014 durch das ifh Göttingen zeichnet jedoch ein recht ausdifferenziertes Bild der Soloselbstständigkeit im Handwerk.
Studie zu CO2-Bepreisungen in Handwerksunternehmen veröffentlicht
In der neuen Studie des ifh Göttingen "CO2-Bepreisungen in Handwerksunternehmen - Ökonomische Szenarien zu Kostenwirkung und Anpassungsreaktionen" untersuchten Petrik Runst, Anita Thonipara und Felix Röben mit Unterstützung der Mitarbeiter der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz…
Erste Hinweise auf einen negativen Einfluss der Deregulierung des Handwerks (2004) auf das Ausbildungsgeschehen
Aufgrund der bisherigen Forschung wurde vermutet, dass kein Zusammenhang zwischen Deregulierung der Handwerksordnung und der Zahl der Auszubildenden im Handwerk besteht. Die ifh-Mitarbeiter Jörg Thomä und Petrik Runst zeigen in einer neuen Studie, dass diese Vermutung falsch sein könnte. Die…
Handwerk und Statistik – zwei neue Studien des ifh Göttingen
Eine wachsende Zahl an wissenschaftlichen Beiträgen nimmt sich in der letzten Zeit des Handwerkssektors an, um Fragen der Gründungsdynamik, des Gründungserfolgs oder der Auswirkungen unterschiedlicher sektoraler wirtschaftspolitischer Maßnahmen zu untersuchen. Die Aussagefähigkeit und Validität…
Direktor des ifh Göttingen bei der Anhörung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht im BMWi
Am 04.06.2019 fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin die Anhörung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht statt. Professor Kilian Bizer, der Direktor des ifh Göttingen, war als einer von drei wissenschaftlichen Sachverständigen eingeladen, die Stellungnahme des ifh Göttingen…
Ergebnisse der ifh-Studie zur Wirksamkeit der CO2-Steuer auf internationaler Fachkonferenz in Montreal vorgestellt
Vom 29. Mai bis 01. Juni 2019 fand die internationale wissenschaftliche Fachkonferenz der International Asscociation for Energy Economics (IAEE) in Montreal statt. Als eine der Vortragenden stellte ifh-Mitarbeiterin Anita Thonipara dort die Ergebnisse der ifh-Studie zur Wirksamkeit der CO2-Steuer…
Einladung zum Volkswirte-Forum am 07.-08.10.2019 in Düsseldorf
Das ifh Göttingen lädt alle Mitglieder der Handwerksorganisationen mit Interesse an handwerksökonomischen Fragestellungen herzlich zu seinem diesjährigen Volkswirte-Forum ein. Das Forum findet vom 07.-08.10.2019 in der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Das vollständige Programm können Sie hier…
ifh Göttingen beim Round Table Mittelstand im BMWi
Der Geschäftsführer des ifh Göttingen, Dr. Till Proeger, nahm auch in diesem Jahr am Round Table Mittelstand des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) unter der Leitung von Frau Professor Welter und Mitwirkung des parlamentarischen Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium und…
"Handwerk und Reparatur" – neue Studie des ifh Göttingen
Auf dem "Green Campus" auf der Internationalen Handwerksmesse in München stellte Dr. Till Proeger vom ifh Göttingen am 15.03.2019 eine im Auftrag des Umweltbundesamts erstellte Studie zur ökonomischen Bedeutung der Reparatur für das Handwerk und zu Kooperationsmöglichkeiten mit Reparaturinitiativen…
3. Treffen des "ThinkLab Handwerk" in München
In München trafen sich am 14.03.2019 Mitarbeiter von ifh, LFI, HPI sowie der Universität Göttingen, um im Rahmen des "ThinkLab Handwerk" über aktuelle Ergebnisse, künftige Forschungsfragen und wissenschaftliche Projekte zur Digitalisierung im Handwerk zu diskutieren. Der nunmehr zum dritten Mal…
Lohngestaltung, Tarifpolitik und Mitarbeiterbindung im Handwerk
Über die Frage, welche Rolle die Lohngestaltung im Handwerk für Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung spielt, diskutierten am 26.02.2019 Mitglieder der Gewerbe- und Innovationsausschüsse der mitteldeutschen Handwerkskammern während ihrer Sitzung bei der Mitteldeutschen Handwerksmesse in…
Gefährdet die Akademisierung die Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen?
Dieser Frage widmet sich eine neue Veröffentlichung des ifh Göttingen, wobei insbesondere die Rolle erfahrungsgeleiteten Lernens und die Bedeutung des beruflich-betrieblichen Bildungstyps für Innovationen im KMU-Sektor beleuchtet wird. Der Beitrag geht auf einen gleichnamigen Vortrag zurück, den…
Historische Handwerks-Bibliothek des ifh Göttingen auf der "Nacht des Wissens" an der Universität Göttingen
Am 26. Januar 2019 fand an der Universität Göttingen die 4. Nacht des Wissens statt. Auch das ifh Göttingen nahm gemeinsam mit der Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandforschung sowie dem Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie unter dem Titel "Wissen schafft:
Lebensphasenorientierte Personalpolitik im Handwerk
Im Rahmen der Fachtagung "Personalberatung im Handwerk", die am 14. und 15. Januar 2019 in den Räumen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Berlin stattfand, referierte ifh-Mitarbeiterin Dr. Katarzyna Haverkamp zum Thema "Lebensphasenorientierte Personalpolitik im Handwerk". Dr. Haverkamp…
Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifh Göttingen
Seit dem 01.01.2019 ist Thore Sören Bischoff als neuer Mitarbeiter am ifh Göttingen tätig. Herr Bischoff studierte im 2-Fach-Bachelor Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Darauf folgte das Masterstudium International Economics in Göttingen und…
Erste Auswertung der Bedarfsanalyse Digitales Handwerk – neue Studie des ifh Göttingen
Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk hat das ifh Göttingen eine ökonomische Auswertung der im "Digitalisierungs-Check" gewonnenen Daten erstellt. Auf Basis der rund 350 Betriebsantworten können Erkenntnisse zur Digitalisierung im Handwerk abgeleitet werden. Neben einer Reihe von…
Zukunftsweisende Forschung und Transfer in die Praxis: ifh-Beirat zieht Bilanz für das Forschungsjahr 2018
Um die Herausforderungen des digitalen Wandels erfolgreich zu bewältigen, ist das Handwerk auf eine zukunftsweisende Forschung und einen gezielten Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis angewiesen. Welche Rolle in diesem Zusammenhang das ifh Göttingen spielt und wie die Transferleistung…
Promotionsfeier am ifh Göttingen
Am 23. November 2018 haben gleich zwei Doktoranden des ifh Göttingen ihre Doktorarbeiten erfolgreich verteidigt. Kaja Fredriksen war seit Oktober 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifh Göttingen tätig. Sie hat zu den Deregulierungseffekten der Handwerksnovelle 2004 promoviert. Benjamin W.
Beraterseminar des ifh Göttingen zum Thema „Region und Regionalität“
„Region und Regionalität – Eine Chance für das Handwerk?“ fragte das diesjährige Beraterseminar des ifh Göttingen vom 05. - 07. November 2018 in Erfurt. In einer Reihe von Fachvorträgen näherten sich Referenten und Teilnehmer der Relevanz und den Chancen des Themas "Region" aus Sicht des Handwerks.
Vortrag über Lohnstrukturen und Fachkräftesicherung im Handwerk
Auf Einladung des DGB-Bezirks Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt stellte Frau Dr. Haverkamp, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifh Göttingen, am 30. Oktober 2018 die Ergebnisse der in diesem Jahr abgeschlossenen Studie über die "Lohnstrukturen im Handwerk" vor. Die Vorstellung fand im Rahmen…
Vortrag über die ökonomische Bedeutung und Motivationen zur Reparatur in Handwerk und Reparatur-Cafés
Im Rahmen des Treffens des Netzwerks der deutschen Reparatur-Initiativen "anstiftung" berichtete Kaja Fredriksen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifh Göttingen, am 13. Oktober 2018 in Kassel über ein aktuelles Forschungsprojekt am ifh Göttingen über die ökonomische Bedeutung und Motivationen zur…
Volkswirte-Forum 2018 in Leipzig
Auf Einladung der Handwerkskammer zu Leipzig trafen sich am 24. und 25. September die Volkswirte des Handwerks zum jährlich durch das ifh Göttingen organisierte "Volkswirte-Forum". In den zwei Seminartagen fanden auf Basis von Impulsvorträgen zu ökonomischen Fragen des Handwerks rege Diskussionen…
ifh Göttingen untersucht die Rolle des Handwerks im Innovationssystem
Eine neue Studie des ifh Göttingen trägt empirische Hinweise zur Rolle des Handwerks im deutschen Innovationssystem zusammen. Die Ergebnisse bestätigen, dass viele Handwerksunternehmen auch ohne eigene FuE-Abteilung in der Lage sind Innovationen hervorzubringen. Dass dies gelingt, liegt nicht…
Vortrag über Analyse- und Managementinstrumente im Handwerk
Im Rahmen eines Seminars des Ludwig-Fröhler-Instituts zum Thema "Analyse- und Managementinstrumente" berichtete Kaja Fredriksen, wissenschaftliche Mitarbeiterin des ifh Göttingen, am 12. September 2018 in der Handwerkskammer für München und Oberbayern über neue Erhebungsinstrumente, die den Stand…
Vortrag über Künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf die Berufswelt
Auf der Göttinger Akademiewoche "Zukunft der Arbeit" hielt Professor Bizer, Direktor des ifh Göttingen, einen Vortrag über die ökonomischen und sozialen Effekte der zunehmenden Durchdringung der Produktions- und Arbeitswelt mit künstlicher Intelligenz. Hierbei verwies er auf die historisch…
Festvortrag bei der UNESCO-Auszeichnung von Orgelbau und Orgelmusik als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit
Im Rahmen des Festaktes zur offiziellen Verleihung des Titels des immateriellen Kulturerbes der Menschheit in Berlin hielt Professor Bizer einen Festvortrag zur Würdigung des Potentials traditioneller Handwerke für künftige Innovationen. Dabei berichtete er vom kürzlich am ifh Göttingen…
Professor Bizer auf internationaler Podiumsdiskussion zur Zukunft der handwerklichen Restaurierung in Europa
Auf dem Kongress "Kulturerbe Handwerk in Europa" im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin nahm Professor Bizer an der Podiumsdiskussion "Zukunft der Handwerklichen Restaurierung in Europa" als Experte an einem international besetzten Panel teil, um die Forschungsergebnisse des ifh Göttingen zur…
Ergebnisse von ifh-Studie zum Ehrenamt im Handwerk vorgestellt
Auf der diesjährigen Nordkonferenz der Handwerkskammern hat ifh-Mitarbeiter Dr. Jörg Thomä die Ergebnisse eines jüngst abgeschlossenen Forschungsprojekts zur Bedeutung des handwerklichen Ehrenamts präsentiert. Das Thema seines Vortrags lautete "Ehrenamtliches Engagement der Arbeitgeber im Handwerk…
Vortrag von Professor Bizer bei der wirtschaftshistorischen Summerschool GLOCAL in Göttingen
Im Rahmen der internationalen wirtschaftshistorischen Summer School GLOCAL referierte Professor Bizer, der Direktor des ifh Göttingen, zum Thema der politischen und regionalen Unterstützungssysteme von kleinen und mittleren Unternehmen. Die Summer School wird im Rahmen des internationalen…
Studie zum Handwerk im ländlichen Raum veröffentlicht
Das Handwerk ist ländlich. Dies zeigt eine Analyse von Handwerksstruktur- und Regionaldaten durch das ifh Göttingen. Obwohl das Handwerk auch in den Städten eine gewichtige Rolle spielt, liegt der Beschäftigungsbeitrag des Handwerks in ländlichen Regionen um rund 30 % höher als in städtischen…
Leitartikel im Wirtschaftsdienst zur Wiedereinführung der Meisterpflicht
Die jüngste Initiative zur Wiedereinführung der Meisterpflicht in den 2004 zulassungsfrei gestellten Gewerken hat die alte Debatte zum Für und Wider des Großen Befähigungsnachweises befeuert. Im Leitartikel der Augustausgabe des Wirtschaftsdienstes diskutieren die ifh-Mitarbeiter Dr. Petrik Runst…
Neue Studie zur betrieblichen Ausbildungstätigkeit nach der HwO-Novellierung
In einer neuen Studie des ifh Göttingen analysieren Petrik Runst und Jörg Thomä die Effekte der Novellierung der Handwerksordnung von 2004 hinsichtlich ihrer Wirkung auf die betriebliche Ausbildungstätigkeit. Es zeigt sich, dass sich die Ausbildungsleistung der zulassungsfrei gestellten Gewerke in…
Überblicksartikel zu den ökonomischen Effekten der HwO-Novellierung
In der wirtschaftspolitischen Zeitschrift "Wirtschaftsdienst" ist kürzlich ein Überblicksartikel über die bisherigen wissenschaftlichen Studien zu den ökonomischen Effekten der Novellierung der Handwerksordnung von 2004 erschienen. Hierin beschreiben Autoren des ifh Göttingen die theoretischen…
Drei neue Drittmittelprojekte am ifh Göttingen: Strukturanalyse Sachsen, Digitale Transformation von Handwerksunternehmen und Relevanz von Reparaturdienstleistungen
Anfang Juli haben am ifh Göttingen drei neue Drittmittelprojekte begonnen. Für das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr wird eine Struktur- und Potenzialanalyse für das Sächsische Handwerk erstellt. Kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung…
Ergebnisse der ifh-Studie zur Energieeffizienz im Wohngebäudesektor werden auf zwei internationalen Fachkonferenzen vorgestellt
Im Juni 2018 fanden die zwei internationalen wissenschaftlichen Fachkonferenzen, die International Association for Energy Economics (IAEE) in Groningen und der Atlantic Workshop on Energy and Environmental Economics (AWEEE) in A Toxa (Spanien) statt. Als eine der Vortragenden stellte…
Zusammenhang zwischen Meisterbrief und Kundenzufriedenheit auf Online-Plattform für Handwerksdienstleistungen untersucht
Insbesondere im seit 2004 deregulierten Markt kann der Wegfall von Qualifikationspflichten dazu führen, dass Verbraucher ungewollt eine nicht erkannte niedrige Qualität der Dienstleistungen erhalten, da sie die unterschiedliche Qualität der Anbieter nicht einfach unterscheiden können. Auf Basis…
Neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der HwO-Novellierung auf die Überlebensraten neu gegründeter Unternehmen
In seiner Studie von 2014 findet Rostam-Afschar keine Hinweise auf eine Reduzierung der Überlebensraten in den 2004 deregulierten Handwerksbereichen. Das ifh Göttingen analysierte Rostam-Afschar’s Daten erneut mit einer präziseren definitorischen Handwerksabgrenzung und unter Beachtung weiterer…
Neue Studie des ifh Göttingen: Handwerk ist durch Erfahrung innovativ!
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts "Objekte der Könner. Materialisierungen handwerklichen Erfahrungswissens zwischen Tradition und Innovation" (OMAHETI) beschäftigte sich das ifh Göttingen mit dem Zusammenhang von Erfahrungswissen und Innovationen in…
Die Deregulierung des Handwerks im Jahre 2004 verursachte einen Anstieg des Migrantenanteils unter Handwerkern
Eine neue Studie des ifh Göttingen zeigt, dass es starke Hinweise auf einen kausalen Zusammenhang zwischen der Deregulierung des Handwerks im Jahre 2004 und dem gestiegenen Migrantenanteil im Handwerk gibt. Während ein solcher Anstieg im Falle von Selbstständigen zu erwarten war, da es vielen…
Vorstellung der ifh-Studie zum ehrenamtlichen Engagement der Arbeitgeber im NRW-Handwerk
Im Auftrag des Westdeutschen Handwerkskammertags hat das ifh Göttingen untersucht, in welchen Bereichen sich die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber des nordrhein-westfälischen Handwerks ehrenamtlich bzw. freiwillig engagieren und welche wirtschaftliche Bedeutung dieser Tätigkeit zukommt. Im Beisein…
Vortrag des ifh-Geschäftsführers beim IfM Bonn
v.l.: Prof. Dr. Friederike Welter, Dr. Till Proeger, Dr. Rosemarie Kay … Für eine Institutsvorstellung war Dr. Till Proeger zu Gast im Forschungsseminar des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM). Im anschließenden Austausch der Mitarbeiter wurden Forschungsthemen und künftige…
Publikation zur Wissensweitergabe im Handwerk
Eine neue Studie des ifh Göttingen über innovative Wissensweitergabe im Handwerk wurde in der Fachzeitschrift Journal of the Knowledge Economy mit dem Titel "Knowledge Spillovers and Absorptive Capacity – Institutional Evidence from the ’German Mittelstand’" zur Veröffentlichung angenommen. Auf…
Transdisziplinäres Forschungsprojekt OMAHETI präsentiert Ergebnisse
Das BMBF-geförderte, 3-jährige Projekt "Objekte der Könner. Materialisierungen handwerklichen Erfahrungswissens zwischen Tradition und Innovation", kurz OMAHETI, hat unter Beteiligung des ifh Göttingen den Zusammenhang von Erfahrungswissen und Innovationen am Beispiel traditioneller…
Neuer Geschäftsführer am ifh Göttingen
Zum 01.04.2018 hat Dr. Till Proeger am ifh Göttingen die Stelle des Geschäftsführers besetzt. Er ersetzt damit den langjährigen Geschäftsführer Dr. Klaus Müller, der im Februar 2018 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Herr Proeger studierte Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschafts- und…
Studie des ifh Göttingen liefert neue Daten zu den Auswirkungen der Teilderegulierung des Handwerks 2004
Vor 14 Jahren wurde das Gesetz zur Ordnung des Handwerks, besser bekannt als die Handwerksordnung (HwO), novelliert. Seither muss für die Mehrzahl der Handwerkszweige keine berufliche Qualifizierung mehr nachgewiesen werden, um sie als selbstständiges Gewerbe auszuüben; sie sind folglich…
Prof. Dr. Kilian Bizer zur aktuellen Situation des Handwerks im MDR
In einer Diskussionsrunde im Mitteldeutschen Rundfunk zum gegenwärtigen Stand und künftigen Erfordernissen an das Handwerk stellte Prof. Bizer in seiner Rolle als Direktor des ifh Göttingen die Forschungsergebnisse des ifh und deren Konsequenzen für Handwerkswirtschaft und Handwerksorganisationen…
ifh Göttingen bei der Bundeshandwerkskonferenz 2018
Auf der 22. Bundeshandwerkskonferenz der IG Metall, die am 16. und 17. März 2018 in Frankfurt am Main stattfand, diskutierten 140 Mitglieder der handwerklichen Selbstverwaltung und Betriebsräte darüber, wie sich das Handwerk weiterentwickeln muss, um für die kommenden Generationen der jungen…
Neue Studie zu den Lohnstrukturen im Handwerk
Ein Vergleich der Durchschnittsverdienste zeigt, dass Beschäftigte im Handwerk etwa 20 Prozent weniger verdienen als Beschäftigte in anderen Sektoren. Anhand detaillierter statistischer Analysen untersucht eine neue Studie des ifh Göttingen die Gründe für diesen Lohnunterschied. Es zeigt sich, dass…
Publikation zur Institutionalisierung von Wissensspillovern
Als Co-Autoren veröffentlichten Prof. Dr. Kilian Bizer und Dr. Till Proeger kürzlich eine Studie zur regionalen Vernetzung und zur bestmöglichen Organisation von Wissenstransfers zwischen Hochschulen und Unternehmen. Die nun gedruckt vorliegende Studie ist ein Beitrag zur angewandten…
Mitarbeiterbindung im Handwerk
Die Hauptgeschäftsführer von Handwerkskammern und handwerklichen Fachverbänden berieten am 21. und 22. Februar 2018 in Bayreuth beim letzten Treffen des ZDH-Beirats "Unternehmensführung im Handwerk" zum Thema "Handwerk attraktiv – Wie können Betriebe ihre Fachkräfte binden & für sich…
Handwerksforschung in Göttingen zielt stets auf den Nutzen für die Zukunft
Tagung zum 65-jährigen Jubiläum des ifh Göttingen diskutiert das Zusammenspiel von Handwerk und Wissenschaft … Fundierte Analysen am Puls der Zeit, wichtige Erkenntnisse für Regierungen und Parlamente - die Arbeitsergebnisse, die das ifh Göttingen in mehr als sechs Jahrzehnten vorgelegt hat, wurden…
Geschäftsführer des ifh Göttingen geht in den Ruhestand
Fast ein ganzes Berufsleben lang hat Dr. Klaus Müller die Handwerkswirtschaft erforscht, jetzt tritt er nach 40 Jahren Mitarbeit im ifh Göttingen in den Ruhestand. Wie kaum ein Zweiter hat Klaus Müller über die letzten Jahrzehnte hinweg die deutsche Handwerksforschung geprägt. Das 65.
Der ifh-Tätigkeitsbericht 2017 informiert über aktuelle Themen in der Handwerksforschung
Tätigkeitsbericht 2017 … So vielschichtig wie das Handwerk und seine Branchen ist auch die Wirtschaftsforschung über die "Wirtschaftskraft von nebenan". Die Studien, die das ifh Göttingen erstellt, bleiben dabei nicht für den Elfenbeinturm reserviert, sondern bemühen sich stets um…
Alterssicherung von Betriebsinhabern im Handwerk
Der "goldene Boden" des Handwerks verliert an Glanz, wenn man auf die Alterssicherung der Betriebsinhaber sieht. Einer neuen Studie des ifh Göttingen zufolge erwarten mehr als 60 Prozent der Inhaber von Handwerksbetrieben eine gesetzliche Rente von weniger als 600 Euro. Nur jeder Achte hat Aussicht…
ifh-Mitarbeiter veröffentlichen Aufsatz über Alterssicherung in der Zeitschrift "Sozialer Fortschritt"
Die Alterssicherung Selbstständiger rückt vermehrt in den Mittelpunkt der sozialpolitischen Debatte. Das Handwerk ist in diesem Zusammenhang aufgrund der Handwerkerpflichtversicherung und der Novellierung der Handwerksordnung 2004 von besonderer Bedeutung. Der Aufsatz "Die Alterssicherung…
ifh Göttingen und IW-Köln veröffentlichen eine Studie zur "Energiewende im Gebäudesektor"
Im Sommer 2017 beendete das ifh Göttingen ein dreijähriges Projekt zur Energiewende im Gebäudesektor, welches von der Schwäbisch Hall Stiftung gefördert wurde. Die Erkenntnisse dieses Projekts wurden nun in der Reihe IW-Analysen (Nr.119) komprimiert dargestellt und veröffentlicht. Ein Kernkapitel…