Aktuelles

Newsletter

Newsletter

Gern möchten wir Sie mit einem kostenlosen Newsletter über neue Ergebnisse unserer Forschungsarbeit, Aktivitäten und Neuigkeiten aus unserem Institut informieren. Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.
Fachkräftesicherung – Handeln jetzt! Aber wie?

Fachkräftesicherung – Handeln jetzt! Aber wie?

Welche Möglichkeiten gibt es, den Fachkräftebedarf des Handwerks zu sichern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Forums des D H I im Rahmen der IHM in München. Dr. Lukas Meub erläuterte hier die grundsätzlichen Zusammenhänge auf dem Arbeitsmarkt des Handwerkssektors. Es ist zu erwarten, dass die…
Das Handwerk aus Sicht von ChatGPT

Das Handwerk aus Sicht von ChatGPT

Was ist der aktuelle Diskussionsstand zu den prägenden Themen im Handwerk und welche Meinung hat ChatGPT dazu? ChatGPT und vergleichbare Chatbots verändern strukturell wissensintensive Tätigkeiten, indem Prozesse der Wissensaggregation und -darstellung in erheblichem Maße vereinfacht werden. Dies…
Forschungsbericht zur Innovationspolitik zugunsten strukturschwacher Regionen

Forschungsbericht zur Innovationspolitik zugunsten strukturschwacher Regionen

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „DUI.REG – Messung des Doing-Using-Interacting-Modus von KMU in strukturschwachen Regionen“ ist eine Studie zu den regionalen Innovationspolitiken zugunsten strukturschwacher Regionen Deutschlands entstanden. Autoren des gleichnamigen Forschungsberichts sind…
Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifh Göttingen

Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifh Göttingen

Seit dem 1. Januar 2023 ist Sebastian Beuchel als neuer Mitarbeiter am ifh Göttingen tätig. Herr Beuchel studierte Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) sowie Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Als Austauschstudent verbrachte er ein Semester an der Universität…
Neues Projekt zur Auswertung des Digi-Check

Neues Projekt zur Auswertung des Digi-Check

Das ifh Göttingen unterstützt als Themenpartner das Heinz-Piest-Institut (HPI) in der wissenschaftlichen Begleitung von „Mittelstand Digital - Zentrum Handwerk“. Das Online-Tool „Digi-Check“ misst das Niveau der digitalen Transformation und identifiziert Potenziale zur Weiterentwicklung der…
CDU-Arbeitskreis Wirtschaft informiert zu aktuellen Themen des Handwerks

CDU-Arbeitskreis Wirtschaft informiert zu aktuellen Themen des Handwerks

Am 16. Januar 2023 besuchte der CDU-Arbeitskreis Wirtschaft des Niedersächsischen Landtags das ifh Göttingen. Die Tagung initiierte Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen Christian Frölich (MdL). Das ifh Göttingen informierte die Gäste zu aktuellen Themen des Handwerks und…
Digitalisierung und ihre unterschiedlichen räumlichen Auswirkungen im Kleinunternehmenssektor

Digitalisierung und ihre unterschiedlichen räumlichen Auswirkungen im Kleinunternehmenssektor

In Bezug auf die räumlichen Auswirkungen der Digitalisierung wird häufig vermutet, dass ländliche Gebiete und die dort ansässigen Unternehmen durch eine digitale Kluft gegenüber städtischen Regionen benachteiligt sind. Vor diesem Hintergrund wird in einem aktuellen ifh-Aufsatz untersucht, welche…
Forschungsbericht zu Treibern der Digitalisierung des Handwerks auf dem Land veröffentlicht

Forschungsbericht zu Treibern der Digitalisierung des Handwerks auf dem Land veröffentlicht

Im Rahmen des Projekts „Digitalisierung des Handwerks auf dem Land“ (DiHaLa), wurde eine umfassende Befragung unter Betrieben in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt, um Treiber der Digitalisierung des Handwerks auf dem Land zu identifizieren und Unterschiede in der Digitalisierung…
Vorstellung Länderstudie zum Handwerk in MV bei norddeutscher HGF-Konferenz

Vorstellung Länderstudie zum Handwerk in MV bei norddeutscher HGF-Konferenz

Im Rahmen der Hauptgeschäftsführerkonferenz der nördlichen Handwerkskammern stellte Dr. Lukas Meub die Struktur-, Regional- und Potenzialanalyse des Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern vor. Methodisch zeigte der Vortrag darüber hinaus die Vorgehensweise und eingesetzten Instrumente des ifh…
ifh-Mitarbeiterin stellt Projekt auf European Resources Forum vor

ifh-Mitarbeiterin stellt Projekt auf European Resources Forum vor

Am 01. Dezember 2022 fand das European Resource Forum des Umweltbundesamts unter dem Motto "Transformative approaches for sustainable resource use and a circular economy." Frau Dr. Thonipara stellte im Rahmen eines Workshops den Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die ersten…
ifh-Beitrag für die Bundeszentrale für politische Bildung

ifh-Beitrag für die Bundeszentrale für politische Bildung

Kann gesteuerte Migration die Fachkräfteknappheit im Handwerk abmildern? Dieser Frage geht Petrik Runst in einem Online-Artikel im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung nach. Vor dem Hintergrund steigender Studierenden- und sinkender Ausbildungszahlen sowie der Alterung der Gesellschaft…
Teilnahme an Winter Conference 2022 der Regional Studies Association in London

Teilnahme an Winter Conference 2022 der Regional Studies Association in London

Vom 10. bis 11. November 2022 fand die Winter Conference 2022 zum Thema "Regions in Transition: Balancing Economic, Social and Environmental Priorities for Better Regional Futures" der Regional Studies Association in London, Großbritannien, statt. Die Doktorandinnen Leonie Reher und Louisa Jantos…
Policy Brief zur Rolle von Persönlichkeit für unternehmerisches Handeln

Policy Brief zur Rolle von Persönlichkeit für unternehmerisches Handeln

Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit („Big Five“) wurde bereits häufig zur Erklärung unternehmerischen Handelns genutzt. Nicht untersucht wurde dabei bislang das wechselseitige Zusammenspiel der Big Five, welches auf der Personenebene einen Persönlichkeitstyp als Ganzes ausmacht. Im neu…
DFG-Netzwerk „Dynamik von Innovationssystemen“ zu Gast am ifh Göttingen

DFG-Netzwerk „Dynamik von Innovationssystemen“ zu Gast am ifh Göttingen

Am 27. und 28. Oktober 2022 richtete das ifh Göttingen den zweiten Workshop im Rahmen des internationalen DFG-Netzwerks „Die Dynamik von Innovationssystemen" aus. Im Rahmen der Veranstaltung referierte Jörg Thomä zum Thema „Tracking the DUI mode of innovation in SMEs - A research agenda“ und…
Handwerk mit Zukunft – neues BMBF-Projekt am ifh Göttingen

Handwerk mit Zukunft – neues BMBF-Projekt am ifh Göttingen

Die digitale Transformation führt zu Strukturveränderungen in Handwerksbetrieben, den Märkten und der Organisation des Handwerkssektors. Im Zusammenspiel dieser drei Ebenen zeigen sich die Komplexität und der disruptive Charakter einer breiten Einführung von digitalen Technologien, Prozessen und…
Breitbandversorgung und Digitalisierung des Handwerks im ländlichen Raum

Breitbandversorgung und Digitalisierung des Handwerks im ländlichen Raum

Die Verfügbarkeit von Breitbandinternet für Handwerksbetriebe im ländlichen Raum als Grundlage für die Digitalisierung der Betriebe wird in der politischen Diskussion betont. Wissenschaftlich ist jedoch bislang offen, wie relevant die Breitbandverfügbarkeit für die Digitalisierungsdynamik von…
Eine Wasserstoff-Infrastruktur in der maritimen Wirtschaft

Eine Wasserstoff-Infrastruktur in der maritimen Wirtschaft

Das deutsche System von Energieerzeugung und -verbrauch ist im Umbruch, was mit erheblichen Konsequenzen und Unsicherheiten für die mittelständische Wirtschaft einhergeht. Als eine Zukunftsperspektive wird der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft angesehen, was jedoch mit erheblichen technischen und…
Volkswirte-Forum des ifh Göttingen 2022 in Lüneburg

Volkswirte-Forum des ifh Göttingen 2022 in Lüneburg

Das diesjährige Volkswirte-Forum des ifh Göttingen fand mit Unterstützung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade - erstmals nach einer zweijährigen Corona-Pause wieder in Präsenz - in Lüneburg statt. Am 13. und 14. September 2022 wurden aktuelle Forschungsarbeiten zu handwerks- und…
ifh-Mitarbeiterin stellt Ergebnisse auf IAEE-Konferenz vor

ifh-Mitarbeiterin stellt Ergebnisse auf IAEE-Konferenz vor

Vom 21. - 24. September 2022 fand die 17. Europäische Energiekonferenz der International Association for Energy Economics zum Thema „The Future of Global Energy Systems“ in Athen statt. Dr. Anita Thonipara nahm für das ifh Göttingen an dieser Konferenz teil und stellte ein Papier zu…
Austauschtreffen zur Digitalisierung und handwerklichen Dienstleistungen im ländlichen Raum

Austauschtreffen zur Digitalisierung und handwerklichen Dienstleistungen im ländlichen Raum

Am 16. August 2022 fand im itb Karlsruhe ein Austauschtreffen zwischen den vom BMEL geförderten Projekten HaDiL (Handwerkliche Dienstleistungen im ländlichen Raum), bearbeitet vom itb Karlsruhe, und DiHaLa (Digitalisierung des Handwerks auf dem Land), bearbeitet vom ifh Göttingen, statt. Frau Dr.
Teilnahme an der „Analytics, Data Science & Decision Making Summer School”

Teilnahme an der „Analytics, Data Science & Decision Making Summer School”

Unser Doktorand Thore Sören Bischoff nahm vom 25. Juli bis zum 05. August 2022 an der „Analytics, Data Science & Decision Making Summer School” der University of Essex teil. Die Summer School beschäftigte sich mit neuen Methoden der Datenanalyse im Bereich maschinelles Lernen und Deep Learning.
Teilnahme an der Sommerakademie zum Thema "Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit" in Jena

Teilnahme an der Sommerakademie zum Thema "Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit" in Jena

Vom 17. bis 29. Juli 2022 nahm unsere Doktorandin Leonie Reher zusammen mit Louisa Jantos als externe Doktorandin an der 16. Sommerakademie zum Thema "Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit" in Jena teil, welche vom Graduiertenprogramm "The Economic Impact of Digital Transformation" und dem…
Stellenausschreibung wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

Stellenausschreibung wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

Am ifh Göttingen ist möglichst ab dem 01.10.2022 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 29,25 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Stelle ist befristet für die Dauer von 3 Jahren. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe…
Volkswirte-Forum am 13.-14. September 2022 in Lüneburg

Volkswirte-Forum am 13.-14. September 2022 in Lüneburg

Das ifh Göttingen lädt alle Mitglieder der Handwerksorganisationen mit Interesse an handwerksökonomischen Fragestellungen herzlich zu seinem diesjährigen Volkswirte-Forum ein. Dieses findet am 13. - 14. September 2022 in Lüneburg statt. Diesjährige Gastgeberin ist die Handwerkskammer…
Selbstständigkeit im Handwerk: Persönlichkeit beeinflusst Unternehmertum

Selbstständigkeit im Handwerk: Persönlichkeit beeinflusst Unternehmertum

Welche Rolle spielen Persönlichkeitsfaktoren für die Wahrscheinlichkeit, im Handwerk selbstständig zu sein? Dieser Frage geht ein neuer ifh-Forschungsbericht nach. Die Ergebnisse zeigen, dass Persönlichkeitsmerkmale auch für die Unternehmertätigkeit im Handwerk eine wichtige Rolle spielen und dort…
Teilnahme an internationaler Innovationstagung

Teilnahme an internationaler Innovationstagung

Das ifh Göttingen war auf der diesjährigen EU-SPRI-Tagung vertreten, die vom 1. bis 3. Juni 2022 in Utrecht (Niederlande) stattgefunden hat. Dr. Jörg Thomä hielt einen Vortrag zum Thema „How to measure the unknown? A new approach to analyze the DUI mode of innovation in structurally weak regions…
DHI Institute nehmen an Tagung „Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation“ teil

DHI Institute nehmen an Tagung „Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation“ teil

Am 2. und 3. Juni 2022 fand die Tagung „Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation“ des Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel in Karlsruhe statt. Das Institut für Betriebsführung (itb), das Zentrum für Kulturforschung (ZfKf) und das ifh Göttingen haben auf…
In Tradition verwurzelt – Wie unsere Böden das Handwerk prägen

In Tradition verwurzelt – Wie unsere Böden das Handwerk prägen

Die Dichte von Handwerksbetrieben in den deutschen Regionen ist stark unterschiedlich. Woran liegt es, dass sich in bestimmten Gebieten, wie dem bayrischen und sächsischen Mittelgebirge, oder dem Nordwesten Deutschlands eine deutlich höhere Handwerkerdichte als im Rest des Landes herausbildete? Im…
DFG-Netzwerktreffen „Dynamik von Innovationssystemen“ in Bremen

DFG-Netzwerktreffen „Dynamik von Innovationssystemen“ in Bremen

Die ifh-Mitarbeiter Thore Bischoff und Petrik Runst nahmen am 9. und 10. Mai 2022 am ersten DFG-Netzwerktreffen „Die Dynamik von Innovationssystemen“ teil. Das Netzwerk hat zum Ziel, einen Forschungsaustausch über Innovationssysteme zu ermöglichen und ein Verständnis über deren Einfluss und…
KI in Handwerk und Mittelstand

KI in Handwerk und Mittelstand

Die vorliegende Studie stellt die erste Veröffentlichung in unserer neuen Reihe „ifh Forschungsbericht“ dar. Diese löst unser bisheriges Format der „Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung“ ab. Die Forschungsberichte sind deutlich leserfreundlicher und damit leichter zugänglich gestaltet. Sie…