Aktuelles
Newsletter
Gern möchten wir Sie mit einem kostenlosen Newsletter über neue Ergebnisse unserer Forschungsarbeit, Aktivitäten und Neuigkeiten aus unserem Institut informieren. Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.
Treffen mit Projektpartnern im Rahmen des EU-Projektes E6
Im Rahmen des EU-Projekts E6 haben Sandra Chamier-Gliszczynski und Valentin Kissmann vom ifh Göttingen verschiedene Kooperationspartner in den Niederlanden besucht. Im Fokus der Reise stand nicht nur der fachliche Austausch, sondern auch die Besichtigung von Betriebsstätten der Pilot-Ökosysteme mit…
Stellenausschreibung studentische Hilfskraft (w/m/d)
Am ifh Göttingen ist eine Stelle zu besetzen als … studentische Hilfskraft (w/m/d) mit monatlich 25 Stunden. Die Stelle ist im Rahmen des EU-Projekts E6 angesiedelt, das sich mit Fragestellungen rund um Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Elektromüllvermeidung befasst. Eine Anpassung der…
Abschlussveranstaltung „Handwerk 4.0“ in Berlin – Forschung trifft Praxis
Im Rahmen der zweitägigen Abschlussveranstaltung der BMBF-Bekanntmachung Handwerk 4.0 im Hause des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin hat das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. am 29.04.2025 seine Forschungsergebnisse…
Vortrag auf Konferenz der European Public Choice Society in Riga
Vom 3. bis 5. April 2025 fand der jährliche Kongress der European Public Choice Society in Riga, Lettland statt. Gastgebende Institution war die Stockholm School of Economics in Riga. Auf der Konferenz präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt aktuelle…
Projekttreffen des europäischen Kooperationsprojektes E6 in Frankreich
Beim dritten Projekttreffen des vom europäischen Innovationsförderungsprogramm kofinanzierten Projektes E6, das vom 1. bis 3. April 2025 in Nevers, Frankreich, stattfand, wurde das ifh Göttingen von Sandra Chamier-Gliszczynski und Valentin Kissmann vertreten. Im Rahmen des Interreg North-West…
KI in der Handwerksorganisation und Betriebsberatung
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für KI in Handwerksbetrieben, in der beruflichen Bildung und in den Handwerksorganisationen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Forums des D H I im Rahmen der IHM in München 2025. Dr. Lukas Meub stellte relevante Publikationen des ifh Göttingen zu…
Workshop „Innovationsimpulse für die Transformation“ am 24. März 2025
Das ifh Göttingen lädt am 24. März 2025 im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2025 zum Workshop „Innovationsimpulse für die Transformation: Wie stärken wir die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft?“ ein. Ziel ist es, durch den Austausch zwischen Wissenschaftsakteuren…
Handwerkliches Unternehmertum im Blick – neuer Aufsatz untersucht Besonderheiten des Handwerks am Beispiel der Unternehmerpersönlichkeit
In der internationalen Forschungsliteratur ist in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse an der handwerklichen Wirtschaftsweise und ihren spezifischen Merkmalen zu beobachten. Vor diesem Hintergrund untersucht ein neuer Aufsatz des ifh den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und der…
Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifh Göttingen
Seit dem 1. Januar 2025 ist Sandra Chamier-Gliszczynski als neue Mitarbeiterin am ifh Göttingen tätig. Frau Chamier-Gliszczynski studierte Ethnologie und Volkswirtschaftslehre (B.A.) und International Economics mit dem Schwerpunkt quantitative Methoden der ökonomischen Analyse (M.Sc.) in Göttingen…
Wissenschaftliche Konferenz „Doing, Using and Interacting – Innovation in Lagging Regions“
Vom 21. bis 22. November 2024 hat das ifh Göttingen gemeinsam mit den Universitäten Göttingen, Hannover und Jena die wissenschaftliche Abschlusskonferenz des Projektes DUI.REG organisiert und durchgeführt. Zu Gast im Tagungszentrum an der Sternwarte waren unter anderem renommierte…
Nordkonferenz des Handwerks fordert Stärkung des Unternehmertums
Am 11.–12. November 2024 fand in der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim die diesjährige Nordkonferenz unter der Sitzungsleitung des vorsitzenden Präsidenten der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen, Eckhard Stein, statt. Die Spitzenvertretungen der Nordkonferenz…
Niedersächsisches Handwerk in Brüssel
Mit der Tagung des Ausschusses für Wirtschaft, Umwelt und Soziales vom 6. bis 8. November 2024 unter der Leitung des Vorsitzenden Detlef Bade liegen drei sehr intensive Tage in Brüssel hinter ifh-Geschäftsführer Dr. Lukas Meub und allen Beteiligten der niedersächsischen Handwerkskammern. Zur KMU-…
Volkswirte-Forum diskutiert aktuelle Themen des Handwerks - Neue Normalität, Innovationen und Arbeitsmarkt
Die Handwerkskammer Magdeburg begrüßte als Gastgeberin vom 29. bis 30. Oktober 2024 das Volkswirte-Forum des Handwerks. Im Rahmen des der Veranstaltung des ifh Göttingen werden eine Reihe aktueller handwerks- und mittelstandspolitisch relevanter Inhalte vorgestellt und diskutiert. Die jährlich…
Neue Studie zum Handwerk in regionalen Innovationssystemen
Regionale Innovationssysteme (RIS) beschreiben das Zusammenwirken von Unternehmen, dem Hochschulsystem und staatlichen Akteuren, wobei die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit einer Region im Fokus steht. Dabei ist die Weitergabe innovativen Wissens aus dem Bereich von Forschung und Entwicklung…
Projekttreffen des europäischen Kooperationsprojektes E6 in Irland
Beim Projekttreffen des vom europäischen Innovationsförderungsprogramm kofinanzierten Projektes E6 wurde das ifh Göttingen von Sandra Chamier-Gliszczynski und Valentin Kissmann vertreten. Im Rahmen des Interreg North-West Europe (NWE)-Projekts arbeiten 20 Partnerorganisationen aus sechs Ländern…
Innovationsatlas Handwerk
Aus früheren Untersuchungen des ifh Göttingen ist bereits bekannt, dass das Handwerk in vielerlei Hinsicht eine stabilisierende Funktion für ländlich-periphere, strukturschwächere Regionen hat. In der Fläche außerhalb der Ballungszentren ist das Handwerk damit ein wichtiger Faktor für den Abbau…
ifh Göttingen bei Verein für Socialpolitik zur Jahrestagung
Valentin Kissmann, Alexander Erlei und Leonie Reher besuchten die Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik mit dem Rahmenthema „Upcoming Labour Market Challenges“, welche vom 15.-19. September 2024 an der TU Berlin stattfand. Alexander Erlei präsentierte dort Forschungsergebnisse zu…
40. Sitzung des Arbeitskreises Hochschule und Handwerk
Am 18. September 2024 fand im ifh Göttingen die 40. Sitzung des Arbeitskreises Hochschule und Handwerk statt. Gastgeber waren Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen, sowie Michael Steller vom Niedersächsischen Ministerium für…
Innovationsorientierte Regionalentwicklung: Wie Unternehmen in strukturschwachen Regionen lernen und innovieren
Die Förderung einer innovationsorientierten Entwicklung in strukturschwachen Regionen steht derzeit auf der Agenda der regionalen Wirtschafts- und Strukturpolitik. In diesem Zusammenhang ist ein vertieftes Verständnis, wie Lernen und Innovation in diesen Räumen funktionieren können, von Interesse.
ChatGPT in der beruflichen Bildung des Handwerks
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) nimmt auch in der Handwerksorganisation – insbesondere im Zuge der schnellen Durchsetzung generativer KI in der Gesellschaft – deutlich zu, wodurch sich viele Anwendungsfelder zeigen, in denen Effizienz und Effektivität der Leistungserbringung für das…
Tagung - "Innovationspolitik für strukturschwache Regionen"
Am 24. – 25. September 2024 fand in der Evangelischen Akademie Loccum eine Tagung mit dem Titel "Innovationspolitik für strukturschwache Regionen" statt. Innovationen sind zentral für die regionale wirtschaftliche Entwicklung, Effizienzsteigerungen und die Verringerung der Umweltauswirkungen des…
Volkswirte-Forum am 29.-30. Oktober 2024 in Magdeburg
Das ifh Göttingen lädt alle Personen mit Interesse an handwerksökonomischen Fragestellungen herzlich zu seinem diesjährigen Volkswirte-Forum ein. Es findet am 29. - 30. Oktober 2024 in Magdeburg statt. Diesjährige Gastgeberin ist die Handwerkskammer Magdeburg. Sofern Sie teilnehmen möchten und…
Vortrag bei Public Finance Konferenz in Prag
Vom 21. bis 23. August 2024 fand der jährliche Kongress des International Institute of Public Finance in Prag, Tschechien, zum Thema “International Tax Sheltering and Inequality” statt. Auf der Konferenz präsentierten Wissenschaftler*innen aus aller Welt aktuelle Forschungsergebnisse aus dem…
Neuer Policy Brief: Dem Innovationsgeschehen strukturschwacher Regionen auf der Spur
Maßnahmen zur Stärkung der Innovationsfähigkeit strukturschwacher Regionen müssen berücksichtigen, dass KMU mit geringer FuE-Intensität (z.B. aus dem Handwerk) häufig die zentralen Innovationsträger in diesen Regionen sind. Vor diesem Hintergrund stellt ein aktueller Beitrag in der Policy…
Stellenausschreibung studentische Hilfskraft (w/m/d)
Im Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. (ifh Göttingen) sind zum 01.08.2024 oder 01.09.2024 mehrere Stellen zu besetzen als … studentische Hilfskraft (w/m/d) mit monatlich 25 Stunden … zur Unterstützung der laufenden Forschungstätigkeit. Eine…
Vortrag "KI im Handwerk" im Werkstattgespräch des UDH-Vorstands
Im Rahmen eines Werkstattgesprächs des Vorstands vom Unternehmerverband Deutsches Handwerk (UDH) am 18. Juni 2024 hat Dr. Lukas Meub einen Vortrag mit dem Thema „Künstliche Intelligenz – Grundverständnis, Einordnung und Implikationen für das Handwerk“ gehalten. In einer interessanten Diskussion im…
Teilnahme an Annual Conference 2024 der Regional Studies Association in Florenz
Vom 11. bis 14. Juni 2024 fand die Annual Conference 2024 der Regional Studies Association zum Thema " Global Challenges, Regional Collaboration and the Role of Places" in Florenz, Italien, statt. Leonie Reher präsentierte dort ihre Forschungsergebnisse zur Messung von…